LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,205)
  • Text Authors (19,690)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Kinderlieder für 1 mittlere weibliche Singstimme mit Pianofortebegleitung , opus 1

by Alwin Schumann

1. Tapfre Helden  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Jetzo heißt es: [ausmarschiret]1 
In die weite weite Welt! 
Musikanten, musiciret! 
Jetzo ziehen wir in's Feld. 
Rührt die Trommeln, blast die Flöten, 
Denn es ist uns Muth von nöthen;
Jeder muß ja sein ein Held,
Weil wir jetzo ziehn in's Feld.

Seht, wie sind wir ausstaffiret! 
Jeder ist ein Officier;
Helm und Harnisch sind gezieret 
Wunderschön mit Goldpapier.
Vorwärts geht es recht verwegen 
Mit der Flinte, mit dem Degen
Auf den Feind, Feld aus Feld ein,
In die weite Welt hinein.

Schießen kann ich, daß die Spatzen 
Fliegen fort wie Spreu und Stroh,
Und es laufen Hund' und Katzen,
Wenn ich drohe nur so so.
Wenn wir durch die Felder streifen
Und nur an den Degen greifen,
Hat schon Alles gleich Respekt,
Läuft von hinnen ganz erschreckt.

Tapfer wollen wir's drum wagen, 
Blind auf alle Feinde gehn,
Frösche, Fisch und Vögel jagen,
Wo wir irgend einen sehn.
Alles soll vor uns erschrecken,
Soll vor uns die Waffen strecken,
Alles soll es sehn geschwind,
Daß wir tapfre Helden sind.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Das Lied der tapfern Soldaten"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Kinder-Lieder alter und neuer zeit: Ein Gedicht-Buch für Schule und Haus gesammelt von Otto Klumpp, Zweite Auflage, Stuttgart, Rudolph Chelius, 1853, pages 86-87.

1 Reissmann, Schumann: "ausmarschieren"; further changes may exist not shown above.

2. Meinen Blümelein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Lieben Abendwinde,
Säuselt Fried und Ruh,
Säuselt leis' und linde
Meinen Blumen zu!
Lieben Abendwinde
Säuselt Fried und Ruh!

Scheine freundlich wieder,
Lieber Mondenschein,
Sende Schlummer nieder
Meinen Blümelein!
Scheine freundlich wieder,
Lieber Mondenschein!

Singt, ihr Nachtigallen,
Singet hübsch und fein,
Gute Nacht! singt allen
Meinen Blümelein!
Singt, ihr Nachtigallen,
Singet hübsch und fein!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Den Blumen Fried und Ruh!", appears in Kinderlieder

See other settings of this text.

3. Reigen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hopsa! Geiger, Pfeifer,
Jetzo spielt uns einen Schleifer!
Hopsa! Geiger, Pfeifer,
Spielt uns auf zum Tanz!

Hopsa! Max und Käthchen,
Dreht euch rum und schlagt ein Rädchen!
Hopsa! Max und Käthchen,
Dreht euch rum und tanzt!

Hopsa! Fritz und Fränzel,
Dreht euch rum und macht ein Tänzel!
Hopsa! Fritz und Fränzel,
Dreht euch rum und tanzt!

Hopsa! Annemiedel,
Dreh' dich rum, tanz' nach der Fiedel!
Hopsa! Annemiedel,
Dreh' dich rum und tanz'!

Hopsa! Alexander,
Komm, wir tanzen mit einander!
Hopsa! Alexander,
Tanz' mit mir herum!

Hopsa! kleiner Wenzel!
Du auch mußt heran zum Tänzel!
Hopsa! Alle mit einander
Tanzen wir herum!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Hopsa!", appears in Kinderlieder

See other settings of this text.

4. Wiegenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  So schlaf' in Ruh!
Die Zeitlos' und die Tulpe nickt,
Auf daß der Schlaf [sie auch]1 erquickt.
  Die Äugelein zu!
  Mein Kindlein du!
  [Nun]2 schlaf' in Ruh!

  So schlaf' in Ruh!
Die Lämmlein sind jetzt müd' und satt,
[Sie]3 suchen ihre Lagerstatt.
  Die Äugelein zu!
  Mein Kindlein du,
  Nun schlaf' in Ruh!

  So schlaf' in Ruh!
Der Vogel fliegt zum Dornenstrauch:
„Jetzt ist es Nacht, drum schlaf' ich auch.“
  Die Äugelein zu!
  Mein Kindlein du,
  Nun schlaf' in Ruh!

  So schlaf' in Ruh!
Die [Sterne]4 leuchten hell und klar,
Es kommt von dort der Engel Schaar,
  Die Äugelein zu!
  Mein Kindlein du,
  [Nun]2 schlaf' in Ruh!

  So schlaf' in Ruh!
Es kommt auch einer her und wacht,
Mein Kind, bei dir die ganze Nacht.
  Die Äugelein zu!
  Mein Kindlein du,
  [Nun]2 schlaf' in Ruh!

  So schlaf' in Ruh!
Er breitet seine Flügel aus,
Und singt: [Gott segne dieses]5 Haus!
  Die Äugelein zu!
  Mein Kindlein du,
  [Nun]2 schlaf' in Ruh!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), no title, appears in Kinderlieder, in Wiegenlieder II, no. 4

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben. Erste vollständige Ausgabe besorgt durch Dr. Lionel von Donop, Zweite Auflage, Berlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1878, pages 184-185; and with Hoffmann's von Fallersleben Gesammelte Werke; Zweiter Band : Lyrische Gedichte : Liebesleben Fortsetzung, Kinderleben, Berlin, F. Fontane, 1891, p. 82.

Note: in many older editions, the spelling of the word "Äugelein" becomes "Aeugelein", but as can be seen in how "über" becomes "Ueber" when capitalized, this is due to the printing process and not to rules of orthography, so we use "Äugelein".

1 Mendelssohn: "auch sie"
2 Mendelssohn: "So"
3 Curschmann: "Und"
4 Mendelssohn: "Sternlein"
5 Mendelssohn: "O segne Gott dies"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris