LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,217)
  • Text Authors (19,696)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 23

by Hermann Mohr (1830 - 1896)

1. Der letzte Heller  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn heut nur mein ein Heller ist 
Und ich muß morgen borgen,
Und nur noch Wein im Keller ist, 
Dann bin ich wohl geborgen. 

Dann wird der Keller zum Magnet, 
Zum Eisen wird der Heller, 
Und zum Magnet das Eisen geht, 
So komm' ich in den Keller. 

Und hab' ich Platz genommen dann, 
Die lieben, trauten Wände 
Die heißen mich willkommen dann 
Mit Grüßen ohne Ende. 

Und Faß und Glas und Flaschen hie 
Die stimmen an den Weinklang 
Mit wundersamer Melodie 
In wunderbarem Einklang; 

Das große Faß das brummt den Baß, 
Die Flasche muß trompeten, 
Die erste Geige spielt das Glas, 
Der Heller der geht flöten. 

Und ich im Takt regiere sie 
Die runden Instrumente, 
Durchs Weinkonzert ich führe sie 
Als braver Dirigente. 

O selige Konzertmusik, 
Wo jeder Ton Genuß ist! 
Wo jedes vorgetragne Stück 
Aus einem gold'gen Guß ist.  

Draus quellen voller Harmonie 
In flüss'gem dur und moll die 
Akkorde, schmelzender als die 
Von Mendelssohn-Bartholdy. 

Drum will ich morgen borgen, 
Wenn heut nur mein ein Heller ist, 
So lang' noch Wein im Keller ist, 
Bin ich gar wohl geborgen. 

Text Authorship:

  • by Leopold Jacoby (1840 - 1895), "Trinkmusik", appears in Weinphantasieen, in 1. Erster Cyklus. Die Tafelrunde

Go to the general single-text view

Confirmed with Leopold Jacoby, Weinphantasieen, zweite Auflage, Berlin: C. G. Lüderitz'sche Verlagsbuchhandlung, 1870, pages 35 - 37. Appears in Erster Cyklus. Die Tafelrunde.


2. Abends  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
In dieser Stunde denkt sie mein,
Ich weiß, in dieser Stunde!
Die Vögel schlafen groß und klein,
Es schlafen die Blumen im Grunde.
[An blauem]1 Himmel hell und klar
Stehn tausend Sterne wunderbar,
Sie schaut hinauf und denket mein,
Ich weiß, in dieser [Stunde]2.

Sie sitzt wohl einsam und allein,
Ich weiß, in dieser Stunde,
Und flüstert wohl den Namen mein
Halbleise mit schüchternem Munde.
Sie schickt mir Grüße lieb und schön
Und winkt mir zu, als könnt' ich's sehn,
Sie weint um mich und denket mein, 
Ich weiß, in dieser  [Stunde]2.

[Gute]3 Nacht und schließ' die [Äugelein]4,
[Gute]5 Nacht in dieser Stunde!
Ich will im Traume bei dir sein
Mit fröhlicher, seliger Kunde:
Von [einem Tag]6, o träume du,
Wo ich in [deinen Armen]7 ruh',
[Ja bis]8 dahin gedenke mein,
Jetzt und in [jeder]9 [Stunde]2!

Text Authorship:

  • by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), "Abends", appears in Buch der Liebe, in 2. Zweites Buch

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Robert Prutz, Buch der Liebe, Dritte Auflage, Leipzig: Verlag von Ernst Keil, 1874, pages 54-55.

1 Fesca: "Am blauen"
2 Fesca: "Stund'"
3 Fesca: "Gut'"
4 Banck: "Augen dein"
5 Banck, Fesca: "Gut'"
6 Esser, Fesca: "einer Nacht"
7 Banck: "deinem Arme"
8 Fesca: "Bis"
9 Banck: "dieser"

3. Zum Unglück bestimmt (I kumm holt net dazua)

Language: German (Deutsch) 
I bin scho vom Schicksal
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris