LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für gemischten Chor , opus 2

by Hermann Schüler

1. Dürre  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Leise träuft der Regen nieder 
Auf das dürre, durst'ge Land, 
Und es grünt und blühte wieder,
Was die Sonne schon verbrannt. 
Und es klingt von allen Zweigen
Neu der Vöglein froher Chor; 
Blumenduft und Lieder steigen
Wie ein Opfer frisch empor. 

Laß, o Herr, den Gnadenregen
Träufeln auch in mein Gemüth,
Daß es unter solchem Segen
Wieder grünt und wieder blüht! 
Und es soll in neuen Weisen
Deine Huld erhoben sein;
Herz und Lippe soll dich preisen,
Meine Harfe dir sich weih'n.

Text Authorship:

  • by Friedrich Adolf Krummacher (1768 - 1845), "Dürre", appears in Harfenklänge, Berlin: Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung, first published 1857

Go to the general single-text view

Confirmed with Friedrich Adolf Krummacher, Harfenklänge, Berlin: Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung, 1857, page 66.


2. Singen und Wandern  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun ist die schöne Frühlingszeit,
Nun geht es an ein Wandern;
    [Bald ist's allein,
    Und bald zu Zwei'n]1,
Und trifft es sich, mit Andern.
Wie junges Grün und Sonnenschein
Muß bei dem Lenz das Wandern sein,
Das frische, frohe Wandern.

Dreifache Lust ist [Liederlust]2
Kann sie ins Weite schallen;
    Im grünen Hain 
    Die Vögelein,
Die treiben's nach Gefallen.
Wie junges Grün und Sonnenschein
Muß bei dem Lenz das Singen sein,
Das frische, frohe Singen.

Wer singen und wer wandern kann,
Thu's lieber heut' als morgen!
    Es scheucht Gesang 
    Und Wandergang
Das eigennütz'ge Sorgen.
Wie junges Grün und Sonnenschein
Muß bei dem Lenz die Freude sein,
Die [frische Herzensfreude]3.

Frisch auf, Gesang und froher Gang,
Mit frommem, freiem Sinne!
    So springt der Quell 
    Des Lebens hell,
Uns zwiefach zum Gewinne.
Mit jungem Grün und Sonnenschein
Zog auch in unsre Herzen ein
Des Lenzes Segensfülle.

Text Authorship:

  • by (Friedrich) Julius Hammer (1810 - 1862), "Wanderlied", appears in Zu allen guten Stunden

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Zu allen guten Stunden. Dichtungen von Julius Hammer, Zweite Auflage, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1857, pages 68-69.

1 Stark: "Alleine bald,/ Zu zweien dann"
2 Rheinberger: "Sangeslust"
3 Rheinberger: "frische, frohe Freude"

3. Christtagsfreude  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was klingt wie Festgeläute
Durch unser Aller Herz? 
Was blickt so fröhlich heute
Das Auge himmelwärts? 
Die Weihnacht ist gekommen,
Die stille, heil'ge Nacht,
Die hat hinweggenommen
Was sonst uns traurig macht. 

Wir denken heut' mit Wonne
Nur an den lieben Christ,
Der einst als Lebenssonne
Uns aufgegangen ist;  
Wir denken an sein Lieben,
Das ihn vom Himmelsthron
In diese Welt getrieben
Als armen Menschensohn. 

Es trägt des Windes Flügel
Der Engel Lobgesang
Die mondbeglänzten Hügel
Von Bethlehem entlang.  
Wir lauschen diesen Klängen
Und stimmen Groß und Klein
Mit unsern Lobgesängen
In ihre Lieder ein.

Ja, hoch sei uns erhoben
Du lieber Heiland Du,
Mit Danken und mit Loben,
Mit Harfenspiel dazu!
Gleich jenen Hirten treten 
Wir froh zu Dir heran
Und beugen uns und beten
Als unsern Herrn Dich an. 

Noch bitten wir dies Eine,  -- 
O werd' es uns bescheert,
Denn nichts, wie groß es scheine,
Ist so der Bitte werth:
Zu uns'res Herzens Thoren
Zieh', lieber Jesu, ein,
Werd' auch in uns geboren,
Dann sind wir ewig Dein!   

Text Authorship:

  • by Friedrich Adolf Krummacher (1768 - 1845), "Christtagsfreude ", appears in Harfenklänge, Berlin: Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung, first published 1857

See other settings of this text.

Confirmed with Friedrich Adolf Krummacher, Harfenklänge, Berlin: Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung, 1857, pages 52 - 54.


4. Frühling  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn der Frühling kommt und von den Bergen schaut,
Wenn der Schnee im Thal und auf den Hügeln thaut,
Wenn die Bächlein quellen
Und die Knospen schwellen,
[Wird]1 die Sehnsucht mir im Herzen laut.

Wenn der Weichselbaum die duft'gen Blüten schneit,
Wenn die Störche kommen und der Kuckuck schreit,
Wenn die Tauben girren
Und die Bienen schwirren,
Dann beginnt der Liebe goldne Zeit.

Wenn die Wiesen schmückt der Blumen bunte Zier,
Und die Liebe ruft aus Busch und Waldrevier,
Wenn die Finken schlagen
Und zu Neste tragen,
[Such']2 auch ich ein süßes Liebchen mir.

Wenn ich sinnend dann durch Busch und Felder geh',
Und, ich weiß nicht wie, vor ihrer Türe steh',
Ihr in's Auge [blicke]3,
An [mein Herz sie drücke]4,
Dann ist mir so wohl und wunderweh'!

Möchte [freudejauchzend]5 auf zum Himmel schrein,
Möchte weinen auch im stillen Kämmerlein,
Möchte kämpfen, [siegen,
Mit den Wolken fliegen6,
Möchte stets an ihrem Herzen seyn!

Text Authorship:

  • by Johann Georg Keil (1781 - 1857), "Frühlingsliebe", appears in Lyra und Harfe. Liederproben, in Ländliche Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Lyra und Harfe. Liederproben von Georg Keil, Leipzig, Friedrich Fleischer, 1834, page 136.

Note: the poet is incorrectly given as "Heil" on the Mayer score.

1 Mayer: "dann wird"
2 Mayer: "Dann such' "
3 Mayer: "blicken"
4 Mayer: "mein Herz sie drücken"
5 Mayer: "Freude jauchzend"
6 Mayer: "möchte siegen, / Möchte mit den Wolken fliegen, Ach"

5. In stürmischer Zeit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Von der trauernden Weide am Strome der Zeit,
Wo du hingest versunken in Schweigen und Leid,
Komm herunter, o Harfe, du lieber Gesell,
Ich trage dich fort zu dem seligen Quell,
Der vom Himmel geflossen hernieder.
An der Quelle, die leise das dunkele Thal
Der Erde durchrauscht, wo sich löset die Qual,
Wo die Palmen des Friedens, des ewigen, steh'n
Und die Lüfte der himmlischen Heimath weh'n,  -- 
Da klinget von Zion ihr Lieder! 

Klinget hinein in den Sturm, der tos't,
Vielleicht, daß ihr bringt dem Geängsteten Trost,
Vielleicht, daß ihr Einen, der ferne vom Ziel
Umherirrt, den schäumenden Wellen zum Spiel,
Heimlockt in den seligen Hafen;  -- 
Vielleicht, daß ihr weinenden Augen zur Nacht,
Ein Schlummerlied singt von dem Hüter, der wacht,
Und vielleicht, daß ihr Andere weckt, die im Wahn
Den Abgrund nicht, den verderbenden, sah'n
An welchem sie sorgenlos schlafen! 

Klinget, ihr Lieder!  Auch wenn kein Ohr
Euch vernähme, zum Himmel ja dringt ihr empor,
Und auf Flügeln des Liedes erhebt sich das Herz
Hoch über den irdischen Jammer und Schmerz
Und badet in seligem Frieden;
Was kein Auge geseh'n und kein Ohr gehört,
Was der Sinn nicht vernimmt, von der Erde bethört,
Das strömt mit unendlicher heiliger Lust
Ein kühlender Quell durch die jauchzende Brust,
Und den Himmel genießt sie hienieden! 

Text Authorship:

  • by Friedrich Adolf Krummacher (1768 - 1845), "In stürmischer Zeit ", appears in Harfenklänge, Berlin: Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung, first published 1857

Go to the general single-text view

Confirmed with Friedrich Adolf Krummacher, Harfenklänge, Berlin: Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung, 1857, pages 33 - 34.


6. O Wandern  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun blüh'n die Rosen in Thal und Feld, 
Nun auf, nun auf in die weite Weld 
Zum Wandern! 
Es steigt empor der Blumen Duft, 
Die Vöglein jubeln in der Luft, 
O Wandern!  

Fort aus der Stadt, fort aus dem Haus, 
Der Sonnenschein ruft uns hinaus 
Zum Wandern! 
Der Wald rauscht uns sein einsam Lied, 
Das Bächlein hin gen Süden flieht, 
O Wandern! 

Den Stab nun her!  Auf Wiedersehn! 
Hinaus und fort über Berg und Höh'n 
Zum Wandern! 
Wie schwillst du, Herz, so in der Brust, 
Das Leib ist fort, nur Freud' und Lust, 
O Wandern!  

Text Authorship:

  • by Paul Lindenberg (1859 - 1943)

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris