LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,028)
  • Text Authors (19,311)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Lieder für Sopran oder Tenor mit Pianoforte , opus 32

by Wilhelm Heiser (1816 - 1897)

1. Zieht im Herbst die Lerche fort
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Zieht im Herbst die Lerche fort
singt sie leis': Ade!
Willst du noch von mir ein Wort
eh' ich von dir geh?
Sieh die Träne, wie sie quillt
höre, was sie spricht:
Lieder hat die Lerche wohl,
Tränen hat sie nicht

Ist mir doch das Herz so bang,
dass ich scheiden muss!
Drückte ich auf Lipp' und Wang'
gern der Liebe Kuss
Abschied nehm' ich nun von dir,
denn es ruft die Pflicht.
Lieder hat die Lerche wohl,
Küsse hat sie nicht.

Bei des Frühlings Wiederkehr
kommt die Lerch' zurück,
und Erinn'rung bringt sie her
von vergang'nem Glück.
Brächte sie von dir ein Wort
mir so hold und licht!
Lieder hat die Lerche wohl
Grüße hat sie nicht.

Und nach langem Trennungsschmerz
kehr' auch ich zurück,
Sink' ich an dein treues Herz,
lächelt mir dein Blick;
und das Lächeln gleicht der Sonn',
die durch Wolken bricht.
Lieder hat die Lerche wohl
Lächeln hat sie nicht.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Note: Heiser's sung text includes Gebauer's Abschied von Ihr and stanzas written by someone else.

2. Maltesisches Lied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Lustig tönt]1 die Castagnette, 
Wenn nach Sonnenuntergang 
Bub' und Mädchen um die Wette 
Tanzt den Wiesenplan entlang.  
Welche Lust, sich zu bewegen 
In der bunten, tollen Schaar,
Wenn ein Aug' uns strahlt entgegen,
Wie kein and'res hell und klar! 

Auf dem duft'gen Rasengrunde
Harrt des Festes lust'ges Mahl,
Und vom blauen Himmelsrunde
Blickt darein des Mondes Strahl.
Welche Lust, sich hinzubiegen
Flüsternd zu der Liebsten Ohr;
Was die Lippe stets verschwiegen,
Springt dann plötzlich d'raus hervor.

Wenn erlosch der Kerzenflimmer,
Kehrt man heimwärts, Arm in Arm,
Und des Morgens früher Schimmer
Spielt auf Wangen, hell und warm.
Dann beim Abschied holdes Säumen,
Scheidekuß und Scheidewort;
Ach, sie glüh'n in sel'gen Träumen,
Wenn man jung ist, lange fort! 

Text Authorship:

  • by Konrad Wilhelm Adolf Laun (1808 - 1881), "Maltesische Arie", appears in Liederklänge aus England und Spanien, in 2. National-Arien nach Thomas Moore

Based on:

  • a text in English by Thomas Moore (1779 - 1852), "Maltese Air", appears in National Airs
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

View original text (without footnotes)

Confirmed with Liederklänge aus England und Spanien, Bremen: A. D. Geisler, 1852. Appears in National-Arien nach Thomas Moore, pages 106 - 107.

1 Heiser: "Fröhlich schallt"; further changes may exist not shown above.

3. Selma  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Stern des Abends, mußt du heimwärts ziehn? 
Sieh die andern noch so freundlich glühn! 
Und die Nachtigall am Weidenbach 
Ruft dir süße Sehnfuchtslieder nach! 
"Ach, ich muß -- obgleich ich traurig geh',
Scheiden, ach! Scheiden thut weh!"

Und du Schwalbe, wanderst du auch fort?
Ach, was zieht dich nach dem fremden Ort?
Sieh, wie grünend ist noch hier die Au,
Mild die Lüfte und der Himmel blau.
"Ach! ich muß, obgleich ich traurig geh',
Scheiden, ach! Scheiden thut weh!"

Zieht denn Alles weithin in die Welt? 
Stern des Abends, du vom Himmelszelt, 
Und du, Schwalbe, über Land und See? --
Herz, mein Herz, was thut dir also weh?
"Scheiden, ach! Scheiden thut weh!"

Text Authorship:

  • by (Borromäus Sebastian Georg) Karl Reginald Herloß (1804 - 1849), as Karl Herloßsohn, "Selma", appears in Buch der Liebe

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris