In der hohen Hall' saß König [Sifrid]1: "Ihr Harfner! wer weiß mir das schönste Lied?" Und ein Jüngling trat aus der Schaar behende, Die Harf' in der Hand, das Schwerdt an der Lende. "Drei Lieder weiß ich; den ersten Sang, Den hast du ja wohl vergessen schon lang: Meinen Bruder hast du meuchlings erstochen! Und aber: hast ihn meuchlings erstochen! Das andre Lied, das hab' ich erdacht In einer [finstern, stürmischen]2 Nacht: Mußt mit mir fechten auf Leben und Sterben! Und aber: mußt fechten auf Leben und Sterben!" Da [lehnte]3 er die Harfe wohl an den Tisch, Und sie zogen Beide die Schwerdter frisch, Und fochten lange mit wildem Schalle, Bis der König sank in der hohen Halle. "Nun sing' ich das [dritte und]4 schönste Lied, Das werd' ich nimmer zu singen müd': König [Sifrid]1 liegt in [seim]5 rothen Blute, Und aber: liegt in [seim]5 rothen Blute!"
Drei Gesänge für eine Mittelstimme mit Pianoforte-Begleitung , opus 11
by Willi von Möllendorf (1872 - 1934)
Translations available for the entire opus: CAT ENG FRE ITA
1. Die drei Lieder  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Die drei Lieder", appears in Balladen und Romanzen
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "The three songs", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Dans la haute salle siégeait le roi Sifrid", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Ballata", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gedichte von Ludwig Uhland, Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta’sche Buchhandlung, 1815, page 193. Note for stanza 5: "seim" is an archaic form of "seinem"
Note: modern German would change the following spellings: "Schaar" -> "Schar", "Schwerdt" -> "Schwert", "rothen" -> "roten"
1 Loewe: "Siegfried"2 Kralik: "finsteren, stürmischen"; Loewe: "finstern und stürmischen"
3 Kralik, Loewe: "lehnt'"
4 Kralik: "dritte, das"
5 Loewe: "sein'm"