LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,217)
  • Text Authors (19,696)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Terzette für 2 Soprane und Alto (Soli und Chor) mit Pianoforte , opus 112

by Heinrich Karl Johann Hofmann (1842 - 1902)

1. Heimathsklang

Language: German (Deutsch) 
Wie viel auch in dem Wechseldrange
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

2. Der bekannte Schelm  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es geht ein Schelm durch alle Land',
Der ist bei Alt und Jung bekannt,
Ein Knabe ist's mit Äuglein klar,
Mit Schelmengrübchen und Lockenhaar,
Er schaut so fromm unschuldig drein,
Jungfräulein,
Hüt' dich fein,
Sonst wird dein Herz verloren sein!

'Ne Maid am Fenster sass und spann,
Da ritt des Wegs ein Reitersmann,
Er sah sie an so wonniglich,
Das fuhr in's Herz ihr, dass sie erblich.
"Um Gott! Was war dir, Tochter mein?"
Mütterlein,
Schick dich drein!
Nun wird sie verloren sein.

Wer stehet dort in der Thür und lacht?
Das ist der Schelm, der das vollbracht.
Er traf die Maid, er traf den Mann,
Hat seine Herzensfreude dran.
So treibt er seine Schelmerei'n,
Klug und fein
Jahr aus, Jahr ein,
Kein Mensch mag vor ihm sicher sein.

Text Authorship:

  • by Victor August Eberhard Blüthgen (1844 - 1920)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "The sprite"

3. An der Quelle  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im Wald an der Quelle
Sproßt üppig das Grün
Und Vöglein singen, und Blumen blühn,
Und munter plaudert die Welle.

Es plaudert die Welle
Von Liebe mit mir;
Die Vöglein singen, Herzliebster, von dir
Im Wald an der heimlichen Stelle.   

Im Wald an der Quelle,
Da flecht' ich zum Kranz 
Die Blumen, damit sie im flüchtigen Tanz
Dir bringe die rauschende Welle. 

Und hat dir die Welle
Das Kränzchen gebracht,
So weißt du, daß deiner verlangend gedacht
Treuliebchen im Wald an der Quelle. 

Text Authorship:

  • by Julius Karl Reinhold Sturm (1816 - 1896), "Im Wald an der Quelle", appears in Neue Gedichte, Leipzig: F. A. Brockhaus, first published 1856

Go to the general single-text view

Confirmed with Neue Gedichte, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1856, page 59.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris