LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,217)
  • Text Authors (19,696)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Männerchöre , opus 84

by Carl Isenmann (1839 - 1889)

1. Gott grüsse dich, du schöner Wald

Language: German (Deutsch) 
Gott grüsse dich, du schöner Wald
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by (Karl Theodor) Raimund Löhrmann (1822 - 1907)

See other settings of this text.

Note: Zuschneid's setting begins "Ich grüsse dich, du schöner Wald" and Isenmann and Köllner's begin "Gott grüsse dich, du schöner Wald" according to various catalogs.


2. Im Maien  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun pfeif' ich [noch]1 ein zweites Stück
Und geb's den schnellen Winden:
Ich hab' kein Lieb im Augenblick,
Werd' aber schon eins finden.
Wenn Primel blüht und [Violet]2
Und ich im Arm kein Liebchen hätt',
Das könnt' ich nicht verzeihen 
             Dem Maien.

Ein Rechenmeister ist der Mai,
So fleissig [ist]3 kein zweiter.
Er rechnet: Eins und eins macht zwei,
Kommt aber niemals weiter.
Drum schaut man auch die Kreatur
Im Blüthenmonat paarweis nur. 
Sie tanzt den Hochzeitsreihen
             Im Maien.

O lieber Mai, ich fleh' zu dir
In deinem grünen Tempel:
Geh' nicht vorbei und mach' mit mir
Ein Additionsexempel!
Schick' mir ein Dirnlein schlank und jung --
Die schönste ist mir gut [genung]4 --
Dann loben wir zu zweien
             Den Maien.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Nun pfeif' ich noch ein zweites Stück", appears in Lieder eines fahrenden Gesellen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Rudolf Baumbach Lieder eines fahrenden Gesellen, Leipzig: Verlag von A.G. Liebeskind, 1885, pages 153-154.

1 C. Schiller: "mir"; further changes may exist not noted above.
2 D. Lachner: "Violett"
3 Zöllner: "wie"
4 Zöllner: "genug"

3. Im goldnen Kreuz da kehr' ich ein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im [weißen]1 [Kreuz]2 da kehr' ich ein,
Das hat wohl seinen Grund!
Schön Anna schenkt mir dort den Wein
Mit rosenrothem Mund. 
Sie ist so wonnig, nett und flink
Und stets voll frohem Muth,
Behend dazu bei jedem Wink,
Das liebe junge Blut!

Der Wein von ihr, der mundet mir,
Als wär's ein Göttertrank!
Es hat gewundert oft mich schier,
Daß ich vom Stuhl nicht sank!
Sie hat der Augensterne zwei, 
Wie sie sein Mensch gesehn,
Man möcht', wie vor der Loreley,
In Liebe untergehn!  

Gar süß ist ihrer Stimme Klang,
Voll Zauber ist ihr Wort,
Das Jedem noch zum Herzen drang,
Der froh gezechet dort!
Drum zürnet mir so sehr doch nicht,
Komm' ich zu spät nach Haus;
Ich leiste ja so gern Verzicht
Auf euren Abendschmaus! 

Ich fühl' mich in Elysium
Und trink in süßer Ruh';
Dreh', guter Welt, dich nur herum,
Ich sing' dein Lied dazu:
Im weißen Kreuz da kehr' ich ein,
Das hat wohl seinen Grund!
Schön Anna schenkt mir dort den Wein
Mit rosenrothem Mund!

Text Authorship:

  • by Friedrich Konrad Müller von der Werra (1823 - 1881), "Im weißen Kreuz", appears in Das Buch der Lieder, in 4. Liebe und Leid

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Im weißen Kreuz, Das Buch der Liebe, Leipzig: Ludwig Denicke, 1866. Appears in Liebe und Leid, pages 214 - 215.

1 Bogler, Isenmann, Kuntze, Sturm: "goldnen"; further changes may exist not shown above.
2 Kuntze: "Krug"; further changes may exist not shown above.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris