LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,276)
  • Text Authors (19,776)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder

by Mathilde von Kralik (1857 - 1944)

1. Aufblick
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Gewöhne deinen Blick an Weiten,
In denen hohe Wolken gleiten
Von West nach Ost, von Nord nach Süd!
Doch schauend ins Gebiet der Sterne,
Vergiß nicht über ihrer Ferne
Der Erde, die zu Füßen blüht!

Aus Nahgefühl und aus Entrückung
Gemischt ist irdische Entzückung,
Nur eins von beiden wäre Wahn;
Das Auge, scharf auf das, was seiend,
Und sich vom Seienden befreiend,
Sieht Welt und Himmel aufgetan!

Text Authorship:

  • by Anton Wildgans (1881 - 1932), "Aufblick", appears in Buch der Gedichte , first published 1929

Go to the general single-text view

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

2. Akkord
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
In meiner Kindheit leisem Wiegentraum,
Vor einem Fenster, licht und flügelbreit,
Steht grün und golden ein Kastanienbaum.

Voll Lichtertanz und Huschen war der Raum,
Und oben schien der Himmel klar und weit
Und krönte jedes Ding mit Silbersaum -
Nimm deine Geige, Frau Vergangenheit!

Da sprachen sie zu mir mit holdem Laut,
Und lieber Blick hat hell auf mir geruht,
Und selbst das Fremde kam und ward vertraut.

Und wenn ich Schiff und Festung mir gebaut,
Erhitzt vom ersten Schöpferübermut,
Hat mir die Mutter heimlich zugeschaut,
Und sicher fand sie, was ich baute, gut.

Seit damals sah ich nimmer diesen Raum,
Dort wohnt jetzt andrer Menschen Glück und Leid,
Und auch das Haus, die Straße weiß ich kaum.

Nur aus der Kindheit leisem Wiegentraum,
Vor einem Fenster, licht und flügelbreit,
Grüßt grün und golden ein Kastanienbaum -
Nimm deine Geige, Frau Vergangenheit! 

Text Authorship:

  • by Anton Wildgans (1881 - 1932), "Akkord", appears in Buch der Gedichte , first published 1929

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Adagio für Cello
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Alles Tagverlangen
Ist zur Ruh gegangen
Rosenrot im Rohr --
Aus den Birkenzweigen,
Wo er still gehangen,
Bleich und netzgefangen,
Hebt in sanftem Steigen
Sich der Mond empor.

Leise, weiße Seiden
Kleiden jetzt die Weiden,
Schläfernd schlürft der Bach.
Schober auf den Wiesen
Hocken wie die Riesen,
Und die dunkeln Hunde,
Ruhlos in der Runde,
Wandern wach.

Text Authorship:

  • by Anton Wildgans (1881 - 1932), "Adagio für Cello", written 1907, appears in Herbstfrühling, first published 1909

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Alberto Pedrotti , Sharon Krebs [Senior Associate Editor], Johann Winkler

4. Junges Volk
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Sterne zittern schon in Zweigen,
Kleiner Bach blinkt abendlich,
Windgedämpfte Wirtshausgeigen
Schmachten her mit süßem Strich
Zu der Bank umbuschtem Schweigen.

Ferner Straße später Wagen
Rattert seine müde Fuhr,
Aufgescheuchte Amseln schlagen,
Lauten zirpen hell in Dur,
Jugendlich vorbeigetragen. 

Text Authorship:

  • by Anton Wildgans (1881 - 1932), "Junges Volk", appears in Buch der Gedichte , first published 1927

See other settings of this text.

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

5. Dank am Morgen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Herr, Dank dir für den Schlaf, mit dem du alle Nächte
Lind überbreitest all mein irdisches Gemächte!

Gestillt erwach ich dann, gewahrend deine Erde,
Wie sie der Adam sah, erschauernder Gebärde.

Geschaffen ist sie mir erneut in jeder Frühe
Mit Vogelruf und Duft und zarter Wolkenglühe.

Geschaffen bin ich selbst mir neu an jedem Tage,
Ich, zwischen heut und heut das Zünglein an der Wage.

Darf bessern, was gefehlt, und abtun gestrig Irren,
Ob auch, um neu in Fehl mich irrend zu verwirren.

Darf meines Wandels fromm ein Zeichen hinterlegen,
Daß meiner sich besinnt, wer nachforscht meinen Wegen.

Und darf dann wieder, all der Fülle müd, entsinken
Und friedlich deines Schlafs gekühlte Krüge trinken. 

Text Authorship:

  • by Anton Wildgans (1881 - 1932), "Dank am Morgen", appears in Buch der Gedichte , first published 1927

Go to the general single-text view

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
Total word count: 417
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris