Alle Birken grünen in Moor und Heid, Jeder Brahmbusch leuchtet wie Gold, Alle Heidlerchen dudeln vor Fröhlichkeit, Jeder Birkhahn kullert und tollt. Meine Augen, die gehen wohl hin und her Auf dem schwarzen, weißflockigen Moor, Auf dem braunen, grünschäumenden Heidemeer Und schweben zum Himmel empor. Zum Blauhimmel hin, wo ein Wölkchen zieht Wie ein Wollgrasflöckchen so leicht, Und mein Herz, es singt sein leises Lied, Das auf zum Himmel steigt. Ein leises Lied, ein stilles Lied Ein Lied, so fein und lind, Wie ein Wölkchen, das über die Bläue zieht, Wie ein Wollgrasflöckchen im Wind.
Lönslieder-Suite
by Eduard Künneke (1885 - 1953)
Alle Birken grünen Matches original text
Composition:
- Set to music by Eduard Künneke (1885 - 1953), "Alle Birken grünen" [ voice and orchestra ], from Lönslieder-Suite
Text Authorship:
- by Hermann Löns (1866 - 1914), no title
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
Kurz ist der Mai
Herzblatt am Lindenbaum, Du grüner Maientraum, Es sang die Nachtigall Ihren süßen Schall; Sang Liebe, sang Leide, Sang Freud und sang Leid, Lang ist das Leben, Aber kurz die Maienzeit. Schöne Zeit ist längst vorbei Welk ist der grüne Mai, Nachtigall singt nicht mehr, Der Lindenbaum steht leer; Aus Liebe ward Leide, Aus Liebe ward Leid, Lang ist das Leben, Aber kurz die Maienzeit. Will in den Garten gehn, Wo die letzten Rosen stehn, Aber o weh, o weh, Da liegt der Schnee; Schnee der tut wehe, Schnee der bringt Leid, Lang ist das Leben, Aber kurz die Maienzeit.
Text Authorship:
- by Hermann Löns (1866 - 1914), "Kurz ist der Mai" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
Set by Eduard Künneke (1885 - 1953), 1936 [ voice and orchestra ]Researcher for this page: Ferdinando Albeggiani
Auf der Straße
Wo der Wind weht, [der]1 Wind weht, Da bin ich zu Haus, Da fahr ich die Straßen Jahrein und jahraus. Auf der Straße, [der]2 Straße Ist alles voll Staub, Da tragen die Bäume Kein grasgrünes Laub. Von dem Staube, [dem]3 Staube, Da werd ich nicht satt; Ich weiß, wo der Bauer Die Wurst hängen hat. In dem Busche, [dem]4 Busche, In Gras und in Kraut Da leben wir lustig Als Bräutgam und Braut. Denn ein Mädchen, ein Mädchen Wie Milch und wie Blut, Die fand ich an der Straße, Und die ist mir gut.
Text Authorship:
- by Hermann Löns (1866 - 1914), "Auf der Straße", appears in Der kleine Rosengarten. Volkslieder, Jena: Eugen Diederich Verlag, pp. 46-7, first published 1922 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
Set by Eduard Künneke (1885 - 1953), 1936 [ voice and orchestra ]View original text (without footnotes)
1 Glogger: "wo der"
2 Glogger: "der auf"
3 Glogger: "von dem"
4 Glogger: "in dem"
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
Die roten Blätter rauschen
Die roten Blätter rauschen, Der Sommer ist lange vorbei, Es leuchten unsere Augen, Es blüht in uns der Mai. Wir können die Liebe nicht bergen, Wir sind uns viel zu gut, Es brennen unsere Lippen, In den Schläfen klopft unser Blut. Wir reden schüchterne Worte, Wir sehn aneinander vorbei, Scheu wie die erste Liebe Macht uns der späte Mai. Was zögerst du, was zagst du, Wer weiß, bald fällt der Schnee, Die ungeküßten Küsse, Das ist das bitterste Weh.
Text Authorship:
- by Hermann Löns (1866 - 1914), "Der späte Mai" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
Set by Eduard Künneke (1885 - 1953), 1936 [ voice and orchestra ]Researcher for this page: Alec Beattie