LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,259)
  • Text Authors (19,754)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Lieder

Song Cycle by Bertha Frensel Wegener-Koopman (1874 - 1953)

1. Erstens Begegnung
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Von der geheimnisvoll verschloss'nen Pforte
kenn ich ein Märchen aus dem Morgenland,
Die, unsichtbar an starrer Felsenwand, 
sich öffnen soll dem einen Zauberworte. 

Nur wer zur rechten Zeit, 
am rechten Orte ausspricht das Wort,
dringt in das lnn're ein; 
da schwankt das unbewegliche Gestein, 
ein Weg wird frei zu tief verborgnem Horte. 

Du fremde, unnahbar verschloss'ne Seele,
das Wort, das mich in deine Tiefe führt,
wie sprech ich's aus, 
Daß ich es nicht verfehle? 

Ich rufe, hörst du mich?
Und lausche bebend. 
ob sich nicht leis' der stumme Felsen rührt,
mit Klingen mir das erste Zeichen gebend.

Text Authorship:

  • by Rosa Obermayer Mayreder (1858 - 1938), "Sonette: Zwischen Himmel und Erde"

Go to the general single-text view

Researcher for this page: John Versmoren

2. Sterbeglocken  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Über die schauernde Heide 
Schweift ein verloren Geläut, 
Kündet:  Vom irdische Kleide 
Löst eine Seele sich heut.  

Hörst du den Weidenbusch weinen? 
Klagender Winde laut? 
Fühlst du, wie um den einen 
Alles mit Tränen betaut? 

Schweigend der Wanderer rastet, 
Bringt ein Gebetlein dar, 
Durch sein Erinnern hastet 
Trüber Gedanken Schar . . . 

Über die schauernde Heide 
Schweift ein verloren Geläut, 
Kündet:  Vom irdische Kleide 
Löst eine Seele sich heut.  

Text Authorship:

  • by Rudolph Herzog (1869 - 1943), "Sterbeglocken", appears in Gedichte, in Natur und Mensche

Go to the general single-text view

Confirmed with Rudolph Herzog, Gedichte, zweite Auflage, Stuttgart und Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1908, page 95. Appears in Natur und Mensche.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

3. Der Wetterhahn
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es knarrt des Turmes Wetterfahn' die alte Melodei
Ein Stallknecht fangt zu pfeifen an:
"Es waren Jungfern drei",
Juhee, juhee, ei Weh! 

Du windgezauster Wetterhahn, 
hast du viel Glück gesehn? 
Erzähl, wer fuhr in leichtem Kahn
einst fort bei Sturmeswehn?
Juhee, juhee, ei Weh! 

Sag alte schwache Wetterfahn',
wo die drei Jungfern sind? 
da barst mit Klirr und Krach der Hahn,
und heulend pfiff der Wind:
Juhee, juhee, ei Weh!
Weh, ei Weh!

Text Authorship:

  • by Mathilde Marie Theresia Henriette Christine Luitpolda, Prinzessin von Bayern (1877 - 1906)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: John Versmoren
Total word count: 240
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris