Ich bin die Christel von der Post; Klein das Salär und schmal die Kost. Aber das macht nichts, wenn man noch jung ist - Wenn man nicht übel, wenn man im Schwung ist. Ohne zu klagen Kann man's ertragen. Wenn man dabei Immer lustig und frei! Bin ja die Christel von der Post! Mein Amt ist herrlich, Wenn auch beschwerlich. Auf die Adresse kommt viel an; Wenn's ein galanter, Recht ein charmanter Wird es fatal oft dann und wann. Statt Rezepisse Gäb' er gern Küsse; Pfiffig jedoch benehm' ich mich da! Lass' ihn vor allem 's Porto erst zahlen. Sage dann lachend zu ihm: ja, ja! Einen Kuss Wenn ich muss. Nur nicht gleich, nicht auf der Stell' Denn bei der Post geht's nicht so schnell Mein Schatz, der Adam aus Tirol, Liebt mich unbändig, glaub's ihm wohl. Ob er mir treu ist, will ich nicht fragen, Dass er kein Geld hat, das kann ich sagen. Seh' ich ihn wieder, Pocht's mir im Mieder, Wird mir so dumm Und ich weiß nicht warum? Bin halt die Christel von der Post. Er meint es ehrlich, Fragt unaufhörlich Wann ich ihm folge zum Altar. Er sagt: «Ich nehm' dich.» Ich sage: «Schäm dich!» Wären doch komisch wir als Paar. «Du hast zu wenig, Ich keinen Pfennig- Denke nur, wenn einst Kinder da!» Treibt in die Enge Mich sein Gedränge, Sage ich lachend zu ihm: «Ja, ja! Muss es sein, Werd' ich dein; Nur nicht gleich, nicht auf der Stell', Denn bei der Post geht's nicht so schnell!»
Der Vogelhändler
Operetta by Karl (or Carl) (Adam Johann Nepomuk) Zeller (1842?4 - 1898)
?. Ich bin die Christel von der Post
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Moritz Georg Nitzelberger (1841 - 1904), as Moritz West
- by Ludwig Held (1837 - 1900)
Based on:
- a text in French (Français) by Victor Varin , appears in Ce que deviennent les roses [text unavailable] and by Edmond de Biéville , appears in Ce que deviennent les roses [text unavailable]
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- GRE Greek (Ελληνικά) [singable] (Christakis Poumbouris) , "Η ταχυδρόμα", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
Total word count: 254