LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,042)
  • Text Authors (19,330)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Friedrich Christoph Förster (1791 - 1868)

Es wollt' im heil'gen röm'schen Reich
Language: German (Deutsch) 
Es wollt' [im heil'gen röm'schen Reich]1
Der Frühling nicht erscheinen.
Der [Kaiser war in großer]2 Noth,
[Und rief zum Rath die]3 Seinen.
Da wurde, nach des Kanzlers Rath,
Einem alten Frosch befohlen,
Mit seinen junger grünen Schaar
Den Frühling einzuholen.

Sobald der Frosch im Garten schreit,
Der [Kaiser]4 fühlt Behagen,
[Er rief:  "Ich wittre Frühlingsluft]5,
Laßt mich in's Freie tragen!"
Da saß er denn, auf sammtnen Stuhl,
[Und wehrte sich die Schnacken]6,
Und [höret]7 in dem trüben Pfuhl
Den Frosch manierlich quacken.

Ein Zweiter [zu dem Ersten kam] 8,
Mit ihm zu concertiren,
Der Dritte stellte [bald sich]9 ein,
D'rauf sangen sie zu Vieren.
Ein Jeder nahm das Maul recht voll,
[Wie] 10 schmetterten die Kehlen,
Um sich [für's heil'ge röm'sche Reich]11
Gehorsamst abzuquälen.

Und immer toller ward der Lärm,
Der [Kaiser]12 konnt's nicht tragen.
Da rief er seiner Kanzler zu,
Das Volk aufs Maul zu schlagen.
Der sprach:  "Wir haben Frühlingszeit,
Und bleiben euch gewogen,
So schweiget nun bei unserm Zorn,
Euch soll  --   ihr Demagogen!"

Da loben wir uns unser Reich,
Wie sind wir wohl berathen,
Was kümmern uns die Frösch' im Teich
Und ihre Potentaten?
Der Frühling geht, der Sommer kehrt,
Der Herbst, der Winter wieder;
Wir singen fest und unverwehrt
Die allerschönsten Lieder.

Available sung texts:   ← What is this?

•   K. Zelter 

About the headline (FAQ)

View original text (without footnotes)

Confirmed with Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur, und Kunst. Erster Band, fünftes Heft, Berlin: bei Ernst Heinrich Georg Christiani, 1821. Appears in "Drei Frühlings-Lieder von F.", no. 2, pages 384 -386.

1 Zelter: "einmal im Königreich"
2 Zelter: "König in der großen"
3 Zelter: "Berieth sich mit den"
4 Zelter: "König"
5 Zelter: "Der Frühling," rief er, "ist nicht weit"
6 Zelter: "in schön geschmückter Jacken"
7 Zelter: "hörte"
8 Zelter: "fand sich bald dazu"
9 Zelter: "sich auch"
10 Zelter: "Es"
11 Zelter: "für seiner Majestät"
12 Zelter: "König"

Text Authorship:

  • by Friedrich Christoph Förster (1791 - 1868), no title [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Karl Friedrich Zelter (1758 - 1832), "Demagogisch", published 1826 [ four-part men's chorus a cappella ], from Tafel-Lieder für Männerstimmen: Für die Liedertafel zu Berlin, von Carl Fried. Zelter. Heft V, no. 6, Berlin: T. Trautwein [sung text checked 1 time]

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Malcolm Wren [Guest Editor] , Melanie Trumbull

This text was added to the website: 2018-04-04
Line count: 40
Word count: 219

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris