Da Tost
Language: Bavarian (Boarisch)
Ka Diandle, dâs mâg mi net, singen, dâs kann i net, z'Bergsteigen trau mi net, drum hâb i hâlt s'G'frêt. Die Keuschen1 is a net zahlt, 'pfändt hâm's mi a schon bâld, der Nanerl, der bin i z'âlt, drum hat's mir wâs g'mâlt. Zum Hâlter2 ham's mi ausglost, dâs wâr für mi ka Kost, i bleib schon, Gott sei's getrost, mei Lêbtâg a Tost.
View original text (without footnotes)
Note: "Tost" ist ein Kärntner Ausdruck für einen geistlosen, völlig unpraktischen Menschen.
1"Keuschen" ist ein kleines Bauernhaus, Häuschen
2"Halter" ist Hirte
Researcher for this page: Brigitta Grünbauer
Note: "Tost" ist ein Kärntner Ausdruck für einen geistlosen, völlig unpraktischen Menschen.
1"Keuschen" ist ein kleines Bauernhaus, Häuschen
2"Halter" ist Hirte
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , Carinthian [author's text not yet checked against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Thomas Koschat (1845 - 1914), "Da Tost", op. 44 no. 3, published 1874 [men's chorus], from Drei Kärntner Volksweisen für Männerchor, no. 3, Wien, Thiel [text verified 1 time]
- by Thomas Koschat (1845 - 1914), "Da Tost", published 1874 [voice and piano], from Fünf Kärntnerlieder für 1 Singstimme mit Pianoforte, no. 4, Wien, Thiel [text verified 1 time]
- by Thomas Koschat (1845 - 1914), "Da Tost", published 1877 [voice and piano], from Sechs Kärntner Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte, nach den vierstimmigen Gesängen, no. 4, Leipzig, Leuckart [text not verified]
Researcher for this page: Brigitta Grünbauer
This text was added to the website: 2012-02-10
Line count: 12
Word count: 64