sometimes misattributed to Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 - 1809) and by Franz Hirsch (1844 - 1920)
Der Löwe und die Maus
Language: German (Deutsch)
Ein Löwe, dem die Sommerglut zu warm, Legt sich zur Ruhe unter einen Baum. Schon schnarchte er im schönsten Traum, Als ein muthwill'ger Mäuseschwarm Polka und Walzer tanzt auf seinem Rücken, Aufwacht der Löwe und mit grimm'gen Blicken Hascht er, derweil die Andern schnell entfliehn, Ein Mäuslein, das mit heft'gem Beben Demüthig flehet um sein Leben. Da kommt die Großmuth über ihn Und er läßt den Gefangnen laufen, Der sich davon macht, ohne viel Verschnaufen. Nicht lang' nachher wird unser Löwenheld, Als er ein Wild verfolgt, selbst eingefangen. Es war im Wald ein Jagdnetz aufgestellt Und er blieb im Gewebe hangen. Vergebens rüttelt, zerrt er an den tück'schen Netzen; Es naht kein Bundsgenoß, ihn zu entsetzen. Laut brüllt der Thiere König, wild ergrimmt. Bis eine kleine Maus das Angstgeschrei vernimmt; Sie war's, der einst des Löwen Huld verzieh, Nun ist dem Mächtigen die Retterin nur sie. "Ich preis'," so wispert sie, "daß das Geschick es lenkte, Daß ich Dem nützen kann, der mir mein Leben schenkte." Sie nagt mit scharfem Zahn ihn aus dem Netz heraus; Frei ist der Löwe bald: er dankt's der kleinen Maus.
View text with all available footnotes
Research team for this page: Bertram Kottmann , Melanie Trumbull
Confirmed with Der neue Aesop. Eine Sammlung Fabeln, ed. by Gottlieb Konrad Pfeffel, Leipzig: A. H. Payne, 1877, pages 38 - 39. The author of the poem is identified as "F. H." (Franz Hirsch).
Text Authorship:
- sometimes misattributed to Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 - 1809)
- by Franz Hirsch (1844 - 1920), appears in Der neue Aesop. Eine Sammlung Fabeln, first published 1877 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Victor Hollaender (1866 - 1940), "Der Löwe und die Maus", published 1901 [ voice and piano ], from Fabeln für 1 Singstimme mit Pianoforte, no. 5, Berlin, Wernthal [sung text not yet checked]
Research team for this page: Bertram Kottmann , Melanie Trumbull
This text was added to the website: 2020-08-05
Line count: 26
Word count: 186