Untreu und Trost
Language: German (Deutsch)
Our translations: ENG
Da drob'n auf jener Linden Schlief ich und ruht des Nachts Bei mei'm Feinsliebchen oben Die ganze Nacht. Die Blätter von der Linde, Die fielen all auf mich. Wenn mich mein Schatz verlassen thut hat, Das kränket mich. Daß mich mein Schatz verlassen hat, Das kommt daher: Sie dacht sich zu verbessern, Betrog sich gar sehr. Und wenn sie mich verlassen hat, Was scheer ich mich denn drum? Wer weiß, ob ich und sie einmal Zusammen kumm. Das Ringlein, das du von mir hast, Steck' du's an deine Hand, Ich bin einmal dein Schatz gewest, Das macht dir keine Schand.
View text with all available footnotes
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
Confirmed with Dr. O.L.B. Wolff (ed.), Hausschatz der Volkspoesie. Sammlung der vorzüglichsten und eigenthümlichsten Volkslieder aller Länder und Zeiten, Dritte Auflage, Leipzig: Verlag von Otto Wigand, 1850, page 137.
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , "Untreu und Trost" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Hans Erich Pfitzner (1869 - 1949), "Untreu und Trost", 1903, published 1903 [ voice and piano ], in the collection Im Volkston: moderne Volkslieder komponiert für Die Woche, Druck und Verlag von August Scherl G.m.b.H. Berlin [sung text checked 1 time]
- by (Maria) Heinrich Schmidt (1809 - 1870), "Untreu und Trost", op. 1 (12 Lieder im Volkstone) no. 7, published 1842 [ voice and piano ], Leipzig, Hofmeister [sung text not yet checked]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Infidelity and comfort", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 20
Word count: 100