by Julius Wolff (1834 - 1910)
Es war einmal ein feuchter Knab
Language: German (Deutsch)
Es war einmal ein feuchter Knab, Der trank sich still hinüber, Stieß in den Rasen seinen Stab Und hing den Hut darüber. Barhäuptig unterm Wallnußbaum Saß er im Gras und blies den Schaum Und sah dann überm Kruge Oft nach der Wolken Zuge. Er sagte wohl: Ist denn der Mund Gar nütze nur zum Sprechen? Ich mein', er ist im Erdenrund Das Trichterlein zum Zechen. Ein Wirthshaus ist die ganze Welt, Der Wirth wohnt überm Sternenzelt Und tränkt, was trockenkehlig, Was sündig und was selig. Was giebt es also Bess'res nun, Als schlemmen brav und demmen Und sich ein gutes Trünklein thun, Den Durst hinweg zu schwemmen? Wer weiß, wozu der Staub so weht, Warum der Krebs so rückwärts geht Und wieviel uns im Leben Trinktage noch gegeben? Und als er seinen Letzten hob, Gab er uns weise Lehre: Fürwahr, es ist ein feines Lob, Wenn sonder Schad' und Schwere Ein ehrenfester Biedermann Sein würdig Maß vertragen kann; Das längert seinen Namen, Und wer's begehrt, sprech' Amen! Amen!
About the headline (FAQ)
View text with all available footnotesText Authorship:
- by Julius Wolff (1834 - 1910), title 1: "Es war einmal ein feuchter Knab", title 2: "Es war einmal ein feuchter Knabe", appears in Singuf: Rattenfängerlieder, first published 1881 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Paul Blumenthal (1843 - 1930), "Es war einmal ein feuchter Knab", op. 66 no. 1, published 1896 [ men's chorus a cappella ], from Zwei Gesänge für Männerchor aus Julius Wolff's "Singuf", no. 1, Langensalza, Beyer & Söhne [sung text not yet checked]
- by Heinrich Zöllner (1854 - 1941), "Der feuchte Knabe", published 1882 [ low voice and piano ], from Drei Lieder für eine Singstimme mit Pianoforte, no. 3, Dorpat: Krüger [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2010-02-27
Line count: 33
Word count: 169