by Wilhelm Müller (1794 - 1827)
Die Arche Noäh See original
        Language: German (Deutsch) 
        
        
        
        
        Das Essen, nicht das Trinken,
Bracht' uns um's Paradies.
Was Adam einst verloren
Durch seinen argen Biß,
Das giebt der Wein uns wieder,
Der Wein und frohe Lieder.
    «ho la di ri di jo»   
    «fi di ra la la»
    «dri-e hodl di dri-e hol-dio»
Und als die Welt auf's Neue
In Bauches Lust versank,
Und in der Sünde Fluthen
Die Kreatur ertrank,
Blieb Noah doch am Leben,
Der Pflanzer edler Reben.
    «ho la di ri di jo»   
    «fi di ra la la»
    «dri-e hodl di dri-e hol-dio»
Er floh mit Weib und Kindern
Wohl in sein größtes Faß,
Das schwamm hoch auf den Fluthen,
Und Keiner wurde naß.
So hat der Wein die Frommen
Dem Wassertod entnommen.
...das giebt der Wein uns wieder,
Der Wein und frohe Lieder. 
    «ho la di ri di jo»   
    «fi di ra la la»
    «dri-e hodl di dri-e hol-dio»
Und als die Fluth zerronnen,
Da blieb das runde Haus
Auf einem Berge sitzen,
Und alle stiegen aus,
Begrüßten froh das Leben,
Und pflanzten neue Reben.
    «ho la di ri di jo»   
    «fi di ra la la»
    «dri-e hodl di dri-e hol-dio»
Das Faß blieb auf dem Berge
Zum Angedenken stehn:
Zu Heidelberg am Neckar
Könnt ihr es selber sehn.
Nun wißt ihr, wer die Reben
Am Rhein uns hat gegeben.
    «ho la di ri di jo»   
    «fi di ra la la»
    «dri-e hodl di dri-e hol-dio»
Und will noch Einer wagen,
Den heil'gen Wein zu schmähn,
Der soll in Wasserfluthen
Erbärmlich untergehn!
Stoßt an und singt, ihr Brüder:
Der Wein und frohe Lieder!
    «ho la di ri di jo»   
    «fi di ra la la»
    «dri-e hodl di dri-e hol-dio»
Composition:
- Set to music  by Gary Bachlund (b. 1947), "Die Arche Noäh", 2012 [ bass or baritone and piano ]
Text Authorship:
- by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Die Arche Noäh", appears in Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2, in Tafellieder für Liedertafeln
See other settings of this text.
Researcher for this page: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2011-10-08 
Line count: 36
Word count: 174