by Heinrich Stieglitz (1801 - 1849)
Gulhinde am Putztische See original
Language: German (Deutsch)
Our translations: ENG
Reich' mir den Schleier, Emina, Den weichen, blumendurchwirkten Schleier, Den mir der Vater aus Lar gesandt! Reich' mir den flammenden Demantgürtel, Daß ich ums Faltengewand ihn schmiege, Glänzender wallet der seidene Stoff. Reich' mir den Tulbend, den Perlenreichen, Den aus Rubinenaugen strahlend, Hoch überwallet der Reigerbusch. Fort mit der Henna, der Ambrasalbe! Mag nichts erbetteln vom gleißenden Schein. Aber die glühendste Rose gieb mir, Daß ich den Schmuck mit der Schwester teile; Schwester der Rose ja nannt' er mich oft, Damals schon, als er von Teheran's Hofe Mit dem Gefolge zuerst uns besuchte, Und mich der Vater ihm heimlich bestimmt. Weißt du, Emina, wie hoch ich errötet, Als mir der Vater den Schleier zu heben Hier vor dem fremden Manne befahl? Und jetzt darf ich entgegen ihm glühen, Darf mich ihm schmücken als liebende Braut! Lächelst, Emina? -- Werd' ich gefallen, Wenn der Geliebte mich wiederschaut? -- Nun denn, ihr freundlichen Blumenaugen, Würzt das Gemach mir mit süßer Luft, Boten von Assad's Herzensschlägen, Strahlen von Assad's Seelenduft! Eilet wohl, seinem Werben verbunden, Grüßend voran dem Freunde nur? Flüstert mir schwellend von seligen Stunden, Zeichnet mir liebend des Teuren Spur. Wollt mir, traute Verräther, sagen: "Schon nicht mehr weit ist nun der Freund; Freudig wird Herz am Herzen schlagen, Wenn euch die nächste Stunde vereint!"
Composition:
- Set to music by Carl Loewe (1796 - 1869), "Gulhinde am Putztische", op. 10 (Wanderbilder aus Arabien), Heft 2 no. 5 (1833), published 1834 [ voice and piano ]
Text Authorship:
- by Heinrich Stieglitz (1801 - 1849), "Gulhinde am Putztische", appears in Bilder des Orients, in Liebe, in Assad und Gulhinde, no. 3
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (John H. Campbell) (W. Kommer) , "Gulhinde at the dressing table", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 36
Word count: 214