Die drei Röselein Matches base text
Language: German (Deutsch)
Jetzt gang i ans Brünnele, trink aber net, jetzt gang i ans Brünnele, trink aber net, do such' i mein herztausige Schatz, find' en aber net, do such' i mein herztausige Schatz, find' en aber net. Do lass i meine Äugelein um und um geh'n, do lass i meine Äugelein um und um geh'n, do sieh'n i mein herztausige Schatz bei m'en Andre steh'n, do sieh'n i mein herztausige Schatz bei m'en Andre steh'n. Und bei m'en Andre stehe seh'n, ach, das tut weh! und bei m'en Andre stehe seh'n, ach, das thut weh! jetzt b'hüt die Gott, herztausiger Schatz, di bsieh'n i nimmemeh, jetzt b'hüt die Gott, herztausiger Schatz, di bsieh'n i nimmemeh. Jetzt kauf i mir Dinten und Fed'r und Papier, jetzt kauf i mir Dinten und Fed'r und Papier, und schreib' mei'm herztausige Schatz einen Abschiedsbrief, und schreib' mei'm herztausige Schatz einen Abschiedsbrief. Jetzt leg' i mi nieder auf's Heu und auf's Stroh, jetzt leg' i mi nieder auf's Heu und auf's Stroh, do falle drei Röselein mir in den Schoß, do falle drei Röselein mir in den Schoß. Und diese drei Röselein sind blutig rot, und diese drei Röselein sind blutig rot, jetz weiß i net, lebt mein Schatz, oder ist er tot, jetz weiß i net, lebt mein Schatz, oder ist er tot.
Composition:
- Set to music by (Philipp) Friedrich Silcher (1789 - 1860), "Die drei Röselein", op. 7 no. 4, published 1826 [ four-part men's chorus a cappella ], from Zwölf Volkslieder für vier Männerstimmen, erstes Heft, no. 4, Tübingen: Heinrich Laupp'sche Buchhandlung
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , Schwäbisches Volkslied
See other settings of this text.
Researcher for this page: Bertram Kottmann
This text was added to the website: 2011-03-06
Line count: 48
Word count: 218