LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,026)
  • Text Authors (19,309)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Simon Dach (1605 - 1659)
Translation by Johann Gottfried Herder (1744 - 1803)

Anke van Tharaw öß de my geföllt
Language: Plattdeutsch 
Anke van Tharaw öß de my geföllt   
Se öß mihn Lewen mihn Goet on mihn Gölt. 
Anke van Tharaw heft wedder eer Hart
Op my geröchtet ön Löw' on ön Schmart. 
Anke van Tharaw mihn Rihkdom mihn Goet
Du mihne Seele mihn Fleesch on mihn Bloet.

Quöm allet Wedder glihk ön ons tho schlahn
Wy syn gesönnt by een anger tho stahn. 
Kranckheit Verfälgung Bedröfnos on Pihn
Sal unsrer Löve Vernöttinge syn. 

Recht as een Palmen-Bohm äver söck stöcht
Je mehr en Hagel on Regen anföcht. 
So wardt' de Löw' ön onß mächtich on groht
Dörch Kryhtz dörch Lyden dörch allerley Noht. 

Wördest du glihk een mahl van my getrennt
Leewdest dar wor öm dee Sönne kuhm kennt;
Eck wöll dy fälgen dörch Wöler dörch Mär
Dörch Yhß dörch Ihsen dörch fihndlöcket Hähr. 

Anke von Tharaw mihn Licht mihne Sönn'
Mihn Leven schluht öck ön dihnet henönn. 
Wat öck geböde wart van dy gedahn
Wat öck verböde dat lätstu my stahn.

Wat heft de Löve däch ver een Bestand  
Wor nich een Hart öß een Mund eene Hand?
Wor öm söck hartaget kabbelt on schleyht  
On glihk den Hungen on Katten begeyht.  
Anke von Tharaw dat war wy nich dohn
Du böst mihn Dühfken myn Schahpken mihn Hohn. 

Wat öck begehre begehrest du ohck
Eck laht den Rack dy du lätst my de Brohk.
Dit öß dat Anke du söteste Ruh
Een Lihf on Seele wart vht öck on Du. 
Dit mahckt dat Lewen tom hämmlischen Rihk
Dörch Zancken wart et der Hellen gelihk.

About the headline (FAQ)

Confirmed with Deutsche Dichter des siebzehnten Jahrhunderts, neunter Band: Gedichte von Simon Dach, ed. by Hermann Österley, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876. Appears in Weltliche Lieder, pages 123 - 124.


Text Authorship:

  • by Simon Dach (1605 - 1659), no title

Go to the general single-text view


Researcher for this page: Melanie Trumbull

This text was added to the website: 2019-01-11
Line count: 34
Word count: 254

Ännchen von Tharau
 (Sung text for setting by F. Silcher)
 Matches original text
Language: German (Deutsch)  after the Plattdeutsch 
Ännchen von Tharau ist, die mir gefällt,
Sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld.
Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz
Auf mich gerichtet in Lieb' und in Schmerz.
Ännchen von Tharau, mein Reichthum, mein Gut,
Du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut!

Käm' alles Wetter gleich auf uns zu schlahn,
Wir sind gesinnet bei einander zu stahn.
Krankheit, Verfolgung, Betrübnis und Pein
Soll unsrer Liebe Verknotigung seyn.
Ännchen von Tharau, mein Licht, meine Sonn,
Mein Leben schließ' ich um deines herum.

Recht als ein Palmenbaum über sich steigt,
Je mehr ihn Hagel und Regen anficht;
So wird die Lieb' in uns mächtig und groß
Durch Kreuz, durch Leiden, durch allerlei Noth.
Ännchen von Tharau, mein Reichthum, mein Gut,
Du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut!

Würdest du gleich einmal von mir getrennt,
Lebtest, da wo man die Sonne kaum kennt;
Ich will dir folgen durch Wälder, durch Meer,
Durch Eis, durch Eisen, durch feindliches Heer.
Was ich gebiete, wird von dir gethan,
Was ich verbiete, das läßt du mir stahn.

Was hat die Liebe doch für ein Bestand,
Wo nicht Ein Herz ist, Ein Mund, Eine Hand?
Wo man sich peiniget, zanket und schlägt,
Und gleich den Hunden und katzen beträgt?
Ännchen von Tharau, das woll'n wir nicht thun;
Du bist mein Täubchen, mein Schäfchen, mein Huhn.

Was ich begehre, ist lieb dir und gut;
Ich laß den Rock dir, du läßt mir den Hut!
Dies ist uns Ännchen die süsseste Ruh,
Ein Leib und Seele wird aus Ich und Du.
Dies macht das Leben zum himmlischen Reich,
Durch Zanken wird es der Hölle gleich.

Composition:

    Set to music by (Philipp) Friedrich Silcher (1789 - 1860), "Ännchen von Tharau", 1827

Text Authorship:

  • by Johann Gottfried Herder (1744 - 1803), "Band der Liebe"

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Simon Dach (1605 - 1659), no title
    • Go to the text page.

See other settings of this text.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull

This text was added to the website: 2005-09-26
Line count: 36
Word count: 270

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris