by Theobald Kerner (1817 - 1907)
Der Kellergeist zu Weinsberg, genannt "der Klopferle" See original
Language: German (Deutsch)
Our translations: ENG
Ein Geist, in Weinsberg wohl bekannt, Wird dort der Klopferle genannt, Stadtküfer einst, kann ob der Sünden Im Grab er keine Ruhe finden, Wer ihn im Rathauskeller sieht, Der schreit, indem er aufwärts flieht: "Der Klopferle, der Klopferle, O je, ich hab' den Klopferle, den Klopferle gesehn!" Jedoch, er ist als Geist nicht schlimm, Nach Besserung gelüstet ihm. Er schaut prophetisch in die Ferne Und kündet drum auch froh und gerne In heil'ger Christnacht, wann der Wein Wird nächsten Herbst ein guter sein. Dann klopft er, klopft und klopft und klopft, Wie er als Küfer hat geklopft, ... Die Christnacht heuer schien ganz stumm, Da plötzlich tönt es: Bum! bum! bum! ... Die Rathausfässer alle, Erklangen laut mit hellem Schalle, Und alles rief gar hocherfreut: "Hört! hört! was uns wird prophezeit: Ein Herbst kommt, wie in Kanaan, Der Kellergeist, der Klopferle, zeigt's an Jetzt, wo ein Faß ist, trinkt es leer, Daß drinnen keinen Tropfen mehr! Denn wenn der Glücksherbst tut erscheinen, Muß Platz sein all den neuen Weinen, Und zum Willkomm soll unser Sang Weit dröhnen Stadt und Tal entlang: " ... Der Klopferle leb hoch!"
Composition:
- Set to music by Louis (or Ludwig) Wallbach (1832 - 1914), "Der Kellergeist zu Weinsberg, genannt "der Klopferle"", op. 61
Text Authorship:
- by Theobald Kerner (1817 - 1907)
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "The cellar spirit of Weinsberg, called the Knocker", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
This text was added to the website: 2008-06-18
Line count: 39
Word count: 214