by Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis (1762 - 1834)
Abschied von der Harfe Matches original text
Language: German (Deutsch)
Noch einmal tön', o Harfe, Die nur Gefühle tönt! Verhalle zart und leise Noch jene Schwanenweise, Die auf der Fluth des Lebens Uns mit der Noth versöhnt! Im Morgenschein des Lebens Erklangst du rein und hell! Wer kann den Klang verwahren? Durch Forschen und Erfahren Verhallet' und versiegte Des Liedes reiner Quell. In spätern Jugendjahren Hallt es schon zart und bang, Wie Finkenschlag im Merze; Mit des Entknospens Schmerze Erbeben Herz und Saiten Voll Liebe und Gesang! Am Sommertag des Lebens Verstummt das Saitenspiel! Aus sehnsuchtsvoller Seele Lockts noch, wie Philomele, Schon seltner, aber rührend, Nur Schwermuth und Gefühl. O schlag' im dunkeln Busen Der ernsten Abendzeit! Will um das öde Leben Des Schicksals Nacht sich weben, Dann schlag' und wecke Sehnsucht Nach der Unsterblichkeit!
First published in Iris. Ein Taschenbuch für 1806. Herausgegeben von J. G. Jacobi. Zürich, bey Orell, Füssli und Compagnie, pages 275-276, with the title Abschied an die Harfe.
Composition:
- Set to music by Franz Peter Schubert (1797 - 1828), "Abschied von der Harfe", D 406 (1816), published 1887
Text Authorship:
- by Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis (1762 - 1834), "Abschied von der Harfe", written 1806?, first published 1806
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Afscheid van de harp", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Farewell to the harp", copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Adieux à la harpe", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Peter Rastl [Guest Editor]
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 30
Word count: 125