LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,026)
  • Text Authors (19,309)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Christian Fürchtegott Gellert (1715 - 1769)

Der 88. Psalm
Language: German (Deutsch) 
Mein Heiland, meine Zuversicht,
mein Gott, vor dem ich ganze Tage
und ganze Nächte kämpf und zage,
verschmäh doch meine Tränen nicht
und lass dir mein Geschrei und Ringen
nun einst zu Ohr und Herze dringen.

Der Schmerzen Wut erschöpfet mich.
Wohin ich mich nur wind und wende,
bedrohet mich ein nahes Ende.
Ich schleppe matt und jämmerlich
von mir bald nur die dürre Leiche,
bis meine Seele gar entweiche.

Ich bin von aller Welt verbannt
und wie ein Toter abgeschieden,
als wär ich außer deinem Frieden
und schon verdammt durch deine Hand,
gleich einer Gräuellast der Erden
gerichtet und vertilgt zu werden.

Ich bin in höllenbange Nacht
und in den Abgrund aller Plagen
von dir, erzürnter Gott! verschlagen.
Es rast und schüttet deine Macht
des strengsten Eifers Blitz und Flammen
und Fluten über mich zusammen.

Du setzest mich zum Scheusal aus,
dass mich in meinen Ängst und Mühen
die Freunde mit Entsetzen fliehen.
Ich bin schon in des Grabes Haus
und ohne Rückweg zu dem Leben
mit Todesbanden rings umgeben.

Mein Aug erstirbt vor langer Pein.
Vergeblich such ich dein Erbarmen
mit immer ausgestreckten Armen.
Soll ich erst Staub und Asche sein
und aus dem Moder auferstehen,
um deine Taten zu erhöhen?

Wie sollte wohl mein Dankgesang
die Huld und Stärke meines Helden
in Fäulnis und Zerstörung melden?
Wie sollte wohl mein Untergang,
o Vater! deine Treu bewähren
und deiner Gnaden Ruhm erklären?

Wer wird in jener Dunkelheit,
darin wir unser selbst vergessen,
die Wunder deines Heils ermessen?
Ich schrei zu dir bei früher Zeit,
dass mir dein Trost noch Kraft erteile,
eh das Verderben mich ereile.

Wenn endlich blickest du mich an?
Wie lang versäumst du meine Seele,
da ich mich müd und einsam quäle?
Ich muss, so lang ich denken kann,
o Höchster! deine Lasten tragen
und mich mit der Verzweiflung schlagen.

Dein Grimm, der keine Stunde ruht,
erschüttert mich mit Schreck und Qualen
und reibt mich auf mit seinen Strahlen.
Ich bin von deiner Wetterflut,
die ringsumher auf mich gedrungen,
wie von der hohen See verschlungen.

Da kennt mich kein Erbarmer nicht.
Du fleuchst und hast auch meine Lieben
durch dein Gerichte weit vertrieben.
Auch die verleugnen ihre Pflicht
und haben sich von mir verloren,
die mir doch ew’ge Treu geschworen.

Text Authorship:

  • by Christian Fürchtegott Gellert (1715 - 1769) [author's text not yet checked against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Carl Philipp Emanuel Bach (1714 - 1788), "Der 88. Psalm", Wq 195 no. 12 (1764) [ voice and piano or harpsichord or organ ], from Zwölf geistliche Oden und Lieder als ein Anhang zu Gellerts geistlichen Oden und Liedern mit Melodien, no. 12 [sung text checked 1 time]

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

This text was added to the website: 2022-02-23
Line count: 66
Word count: 375

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris