Laßt mich einmal nur
Language: German (Deutsch)
Laßt mich einmal nur meine Heimatflur, mein verlornes Glück erschaun, wollte ungesehn ganz von ferne stehn wie die Bettlerin am Zaun. Ach, den Kirschenbaum, weiß im Blütenflaum, laßt mich sehn im Abendstrahl, weiß die Kirsche stund, als dein süßer Mund mich geküßt zum letztenmal. Tausend Blüten sacht schwebten durch die Nacht in dem stillen Vollmondlicht, irrten wunderbar dir um Haupt und Haar, um dein stilles Angesicht. Neuer Frühlingsduft schwebet durch die Luft von dem alten Heckenzaun Laßt; mich einmal nur meine Heimatflur, mein verlornes Glück erschaun.
About the headline (FAQ)
One catalogue seems to indicate the author's name for Haas's setting is T. Sturm-Wegmann; Graener's score indicates the author as P. Sturm-Wegmann.Text Authorship:
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Paul Hermann Franz Graener (1872 - 1944), "Heimat", op. 3 (Zwei Lieder) no. 2, published 1921 [ voice and piano ], Berlin, Bote & Bock [sung text checked 1 time]
- by Joseph Haas (1879 - 1960), "Lasst mich einmal nur", 1902 [ high voice and piano ] [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2016-08-17
Line count: 23
Word count: 86