by Julius Wolff (1834 - 1910)
Trinkmette
Language: German (Deutsch)
Hat Einer zum Trinken nun triftigen Grund, Der sag' es und öffne den durstigen Mund Und meld' es mit Ergo bibamus! Ergo bibamus! So rufet den Wirth und den Küfer herein, Damit wir am lange gelagerten Wein Erquicken uns neque sitiamus! Neque sitiamus! Her haltet zur Kanne den räumigen Krug, Auf daß wir ihn füllen zum gründlichen Zug Fein säuberlich neque sitiamus! Neque sitiamus! Hoch lebe das Liebchen, das Jeder sich denkt! Und habt ihr den Krug überm Haupte geschwenkt, Setzt nieder ihn, vas repleamus! Vas repleamus! So segelt nur weiter mit Sinn und Verstand, Habt immer am Henkel die hebende Hand, Es lohnet sich vas repleamus! Vas repleamus! Die Fässer im Keller, wem lassen sie Ruh? Das Loch in der Kehle, wer näht es uns zu? O Brüderlein, ergo bibamus! Ergo bibamus!
Text Authorship:
- by Julius Wolff (1834 - 1910), "Trinkmette", appears in Singuf: Rattenfängerlieder, first published 1881 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Hermann Brune (1856 - 1922), "Trinkmette", op. 18 no. 8, published 1884 [ voice and piano ], from Singuf. Rattenfängerlieder von Julius Wolff, no. 8, Hannover, Bachmann [sung text not yet checked]
- by Emil Fritzsch , "Trinkmette ", op. 54 no. 1, published 1890 [ bass and piano ], from Zwei Lieder aus "Singuf" von Wolff, no. 1, Braunschweig, Kott [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2010-02-24
Line count: 24
Word count: 133