by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Brüder, auf die Welt zu befreien!
Language: German (Deutsch)
Brüder, auf die Welt zu befreien! Kometen winken, die Stund' ist groß. Alle Gewebe der Tyranneyen Haut entzwey und reißt euch los! Hinan! -- Vorwärts -- hinan! Und das Werk es werde gethan! So erschallt nun Gottes Stimme, Denn des Volkes Stimme sie erschallt, Und entflammt von heil'gem Grimme Folgt des Blitzes Allgewalt. Hinan! -- Vorwärts -- hinan! Und das große Werk wird gethan. Und so schreiten wir, die Kühnen, Eine halbe Welt entlang, Die Verwüstung, die Ruinen, Nichts verhindre deinen Gang. Hinan! -- Vorwärts -- hinan! Und das große, das Werk sey gethan. Hinter uns her vernehmt ihr schallen Starke Worte, treuen Ruf, Siegen, heißt es, oder fallen Ist was alle Völker schuf. Hinan! -- Vorwärts -- hinan! Und das Werk es wäre gethan. Noch ist vieles zu verfüllen, Noch ist manches nicht vorbei; Doch wir alle, durch den Willen, Sind wir schon von Banden frei. Hinan! -- Vorwärts -- hinan! Und das große, das Werk sey gethan. Auch die Alten und die Greisen Werden nicht im Rathe ruhn; Denn es ist um den Stein der Weisen, Es ist um das All zu thun. Hinan! -- Vorwärts -- hinan! Und das Werk es war schon gethan. Denn so Einer vorwärts rufet, Gleich sind alle hinterdrein. Und so geht es, abgestufet, Stark und schwach und groß und klein. Hinan! Vorwärts -- hinan! Und das große, das Werk ist gethan.
About the headline (FAQ)
Confirmed with Des Epimenides Erwachen. Ein Festspiel. Act II, Scene 17. Berlin: bei Duncker & Humblot, 1815, pages 53 - 55
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, appears in Des Epimenides Erwachen, Act II, Scene 17 [author's text checked 2 times against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Settings in other languages, adaptations, or excerpts:
- Also set in German (Deutsch), [adaptation] ; composed by Hans Georg Nägeli.
Researcher for this page: Melanie Trumbull
This text was added to the website: 2010-06-21
Line count: 42
Word count: 216