by Aloys Wilhelm Schreiber (1761 - 1841)
Brüder das ist deutscher Wein
Language: German (Deutsch)
Brüder das ist deutscher Wein, Darum ist er klar und stille, Darum hat er Kraft in Fülle, Darum schenkt ihn fröhlich ein! Brüder, das ist deutscher Wein! Alte Sitte ehren wir. Laßt die frommen Klaußner leben, Die zuerst die fremden Reben Pflanzten auf den Bergen hier. Alte Sitte ehren wir. Heilig war ihr Thun und Wort. Damals stand zum erstenmale Hier das Kreuz am Weg im Thale, Auf den Höhn der Weinstock dort. Heilig Thun und heilig Wort! Füllt den Becher bis zum Rand! Denen, die die Burgen bauten, Die von ihren Sitzen schauten, Freie in ein freies Land! Voll die Becher bis zum Rand! Schlaft nun ruhig fort im Grab, Alte Recken, treu und bieder, Hört ihr nicht die deutschen Lieder Von den Felsen dort herab? Schlaft nun ruhig dort im Grab. Alte Zeiten wurden neu! Schwerter haben wir getragen, Ketten haben wir zerschlagen, Deutsche bleiben deutsch und frei, Alte Zeiten wurden neu. Schlaft nun wieder fort im Grab, Keine Schmach ist mehr zu rächen, Und von euern Eichen brechen Wir uns frische Kränze ab, Schlaft nun ruhig fort im Grab! Deutsch der Strom und deutsch der Wein, Deutsche Sprach' und deutsche Sitte, Von dem Throne bis zur Hütte, Brüder, schenkt noch einmal ein! Deutsch der Strom und deutsch der Wein.
About the headline (FAQ)
Text Authorship:
- by Aloys Wilhelm Schreiber (1761 - 1841), "Rheinweinlied -- auf dem Rhein zu singen" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Hans Georg Nägeli (1773 - 1836), "Rheinweinlied", published 1817 [men's chorus], in the Rundgesänge section of Gesangbildungslehre für den Männerchor, Zürich: H. G. Nägeli, Zweite Hauptabtheilung, Beylage A, erster Heft, page 27 [ sung text checked 1 time]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2010-06-21
Line count: 40
Word count: 213