LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,143)
  • Text Authors (19,560)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

Legende
Language: German (Deutsch) 
Wasser holen geht die reine,
schöne Frau des hohen Brahmen,
des verehrten, fehlerlosen,
ernstester Gerechtigkeit.
Täglich von dem heiligen Flusse
holt sie köstlichstes Erquicken;
aber wo ist Krug und Eimer?
Sie bedarf derselben nicht.
Seligem Herzen, frommen Händen
ballt sich die bewegte Welle
herrlich zu krystallner Kugel;
diese trägt sie, frohen Busens,
reiner Sitte, holden Wandelns,
vor den Gatten in das Haus.
Heute kommt die morgendliche
im Gebet zu Ganges Fluten,
beugt sich zu der klaren Fläche.

Plötzlich überraschend
spiegelt aus des höchsten Himmels Breiten, 
über ihr vorübereilend,
allerlieblichste Gestalt hehren Jünglings,
den des Gottes uranfänglich schönes Denken
aus dem ew'gen Busen schuf;
solchen schauend, fühlt ergriffen
von verwirrenden Gefühlen
sie das inn're tiefste Leben,
will verharren in dem Anschau'n,
weist es weg, da kehrt es wieder,
und verworren strebt sie flutwärts,
mit unsichrer Hand zu schöpfen;
aber ach! sie schöpft nicht mehr!
Denn des Wasser heilige Welle
scheint zu flieh'n, sich zu entfernen;
sie erblickt nur hohler Wirbel
grause Tiefen unter sich.

Arme sinken, Tritte straucheln,
ist's denn auch der Pfad nach Hause?
Soll sie zaudern? soll sie fliehen?
Will sie denken, wo Gedanke,
Rat und Hülfe gleich versagt?
Und so tritt sie vor den Gatten;
er erblickt sie, Blick ist Urteil,
hohen Sinns ergreift das Schwert er,
schleppt sie zu dem Totenhügel,
wo Verbrecher büssend bluten.
Wüßte sie zu widerstreben?
Wüßte sie sich zu entschuld'gen,
schuldig, keiner Schuld bewußt?

Und er kehrt mit blutigem Schwerte
sinnend zu der stillen Wohnung.
"Ha! wer naht dort? Weh, mein Sohn!"
"Wessen Blut ist's? Vater, Vater!"
"Der Verbrecherin!"
"Mit nichten! denn es starret nicht am Schwerte
wie verbrecherische Tropfen,
fließt wie aus der Wunde frisch.
Mutter! Mutter! tritt heraus her!
Ungerecht war nie der Vater,
sage, was er jetzt verübt."
"Schweige! Schweige! 's ist das ihre!"
"Wessen ist es?"
"Schweige! Schweige!"
"Wäre meiner Mutter Blut! Was geschehen?
Was verschuldet? Her das Schwert! Ergriffen hab' ich's;
deine Gattin magst du töten,
aber meine Mutter nicht!
In die Flammen folgt die Gattin
ihrem einzig Angetrauten,
seiner einzig teuren Mutter
in das Schwert der treue Sohn!"
"Halt, o halte! Sohn der Mutter,
noch ist Raum, enteil', enteile!
Füge Haupt dem Rumpfe wieder,
du berührest mit dem Schwerte
und lebendig folgt sie dir."

Eilend, atemloser erblickt er staunend
zweier Frauen Körper überkreuzt
und so die Häupter; welch Entsetzen!
welche Wahl! Dann der Mutter Haupt erfasst er,
küßt es nicht, das tot erblaßte,
auf des nächsten Rumpfes
Lücke setzt er's eilig;
mit dem Schwerte segnet er das fromme Werk.
Aufersteht ein Risenbildnis.
Von der Mutter teuren Lippen,
göttlichunverändertsüßen,
tönt das grausenvolle Wort:
"Sohn, o Sohn! welch Übereilen!
Deiner Mutter Leichnam dorten,
neben ihm das freche Haupt der Verbrecherin,
des Opfers waltender Gerechtigkeit!
Mich nun hast du ihrem Körper
eingeimpft aus ewige Tage;
weisen Wollens, wilden Handelns
werd' ich unter Göttern sein.

Ja, des Himmelsknaben Bildnis
webt so schön vor Stirn und Auge;
senkt sich's in das Herz herunter,
regt es tolle Wutbegier.
Immer wird es wiederkehren,
immer steigen, immer sinken,
sich verdüstern, sich verklären,
so hat Brahma dies gewollt.
Er gebot ja buntem Fittig,
klarem Antlitz, schlanken Gliedern,
göttlicheinzigem Erscheinen,
mich zu prüfen, zu verführen;
denn von oben kommt Verführung,
wenn's den Göttern so beliebt,
Und so soll ich, die Brahmane,
mit dem Haupt im Himmel weilend,
fühlen, Paria, dieser Erde
niederziehende Gewalt.

Sohn, ich sende dich dem Vater! Tröste!
Nicht ein traurig Büssen, stumpfes Harren,
stolz Verdienen halt' euch in der Wildnis fest!
Wandert aus durch alle Welten,
wandelt hin durch alle Zeiten
und verkündet auch Geringstem,
daß ihn Brahma droben hört!
Ihm ist keiner der Geringste.
Wer sich gelähmten Gliedern,
sich mit wild zerstörtem Geiste,
düster, ohne Hülf' und Rettung,
sei er Brahme, sei er Paria,
mit dem Blick nach oben kehret,
wird's empfinden, wird's erfahren:
Dort erglühen tausend Augen,
ruhend lauschen tausend Ohren,
denen nichts verborgen bleibt.
Heb' ich mich zu seinem Trone,
schaut er mich, die Grausenhafte, 
die er gräßlich umgeschaffen,
muß er ewig mich bejammern,
euch zu Gute komme das.
Und ich werd' ihn freundlich mahnen,
und ich werd' ihm wütend sagen,
wie es mir der Sinn gebietet,
wie es mir im Busen schwellet.
Was ich denke, was ich fühle,
ein Geheimnis bleibe das!

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), appears in Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe, letzter Hand, Band III, in 1. Lyrisches, in Paria, no. 2 [author's text not yet checked against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Carl Loewe (1796 - 1869), "Legende", op. 58 no. 2 (1836), from Paria, no. 2 [sung text checked 1 time]

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 141
Word count: 692

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris