LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,028)
  • Text Authors (19,311)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826)

Hoch sei der Tag des Heils gesungen
Language: German (Deutsch) 
                      am 12./24. März

       	    Hoch sei der Tag des Heils gesungen,
    Der neu verklärt den Kaiserthron;
    Ihm tön entflammt von tausend Zungen
        Der Herzen Jubelton.
    Du, den aus Nacht mit jungem Glanze
    Dein Volk wie Frühling steigen sah,
Dich segnen wir! Dich segnet rings die ganze
        Ruthenia.

    Hin von dem Belt zu Sinas Meere,
    Vom kalten Oby zum Euxin,
    O schau die weiten Länderheere;
        Sie dämmern auf und blühn.
    Rings, ungezählt an Sprach und Sitten,
    Erschallt dein Reich von Lust und Dank.
Dich segnen wir! Rings weihn Paläst und Hütten
        Dir Lobgesang.

    Heil, Alexander! tönet alles:
    Du kommst, von unserm Gott gesandt;
    Du kommst, und froh des Jubelhalles
        Empfängst du Meer und Land.
    Dir sind vertraut die Millionen
    Vom Weingefild hinauf zum Pol.
Dich segnen wir! Wir, deine Kinder, wohnen
        In Fried und Wohl.

    Du überstrahlest Groß' und Kleine,
    Gerecht ohn Ansehn, weis und mild,
    Gleich weitergoßnem Sonnenscheine,
        Du, Gottes Ebenbild.
    Will wo Verrat und Dünkel schwärzen,
    Du breitest Licht von deinem Thron.
Dich segnen wir! Du schirmest aller Herzen
        Religion.

    Hold mit der Weisheit spielt die Schöne
    Der Musenkunst in deinem Glanz,
    Sie nähren Tat durch süße Töne
        Und winden ihr den Kranz.
    Rasch im Betrieb auch lebt und webet
    Dein Reich voll junger Zucht umher.
Dich segnen wir! Erfindungseifer strebet
        Durch Land und Meer.

    Tönt überall, ihr seine Kinder,
    O tönt dem Vater Festgesang!
    Um Feldfrucht feirt der Garbenbinder,
        Die Stepp um Milch und Fang.
    Auch der Sibirer singt und Lette:
    »Du schöner Jahrstag, schein uns oft!« --
Dich segnen wir! Froh schüttelt selbst die Kette
        Der Sklav und hofft.

    Leb, Alexander! leb uns lange!
    So flehn wir noch als Greise spät.
    Es leb, ertön im Saitenklange,
        Es leb Elisabeth!
    Schaut des entzückten Volks Gewimmel,
    Das willig darbeut Hab und Blut.
Euch segnen wir! Euch segne Gott vom Himmel
        Und eigner Mut!

About the headline (FAQ)

Text Authorship:

  • by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826), "Festlied der Deutschrussen" [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Johann Abraham Peter Schulz (1747 - 1800), "Hymne für die Deutschen in Rußland, am 1242 Merz (An den Kaiser Alexander)", published 1802, in Sämtliche Gedichte von J. H. Voß, Königsberg: Fr. Nicolovius [
     text not verified 
    ]

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

This text was added to the website: 2010-12-08
Line count: 57
Word count: 299

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris