by Friedrich Konrad Müller von der Werra (1823 - 1881)
Im Steinweglein
Language: German (Deutsch)
Wohl in der Stadt im Steinweglein Schaut man ein Schieferhaus, Dort guckt und grüßt gar hold und fein Mein Herzenschatz heraus. Und fragt ihr mich, ei fragt nur gleich, Wer ist dein Lieb? so sag' ich euch: CHORUS Mein Schatz ist rosenroth, Sein Vater längst schon todt, Seine Mutter lebt ohne Noth, Helf ihm und mir der liebe Gott! Wohl in der Stadt im Steinweglein Ist's still und einsam schier; Doch lacht wie milder Frührothschein Alldort ein Bräutlein mir! Und fragt ihr mich, ei fragt nur gleich, Wer ist dein Lieb? so sag' ich euch: (CHORUS) Wohl in der Stadt im Steinweglein Dort blühet all mein Glück; Dorthin nur, zu der Liebsten mein, Zieht's mich allein zurück! Und fragt ihr mich, ei fragt nur gleich, Wer ist dein Lieb? so sag' ich euch: (CHORUS)
Confirmed with Friedrich Konrad Müller von der Werra, Das Buch der Lieder, Leipzig: Ludwig Denicke, 1866, pages 239 - 240. Appears in Liebe und Leid.
Text Authorship:
- by Friedrich Konrad Müller von der Werra (1823 - 1881), "Im Steinweglein", appears in Das Buch der Lieder, in 4. Liebe und Leid, Leipzig: Ludwig Denicke, first published 1866 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Carl Isenmann (1839 - 1889), "Im Steinweglein", op. 109 (Fünf Gesänge für vierstimmigen Männerchor) no. 3, published 1888 [ four-part men's chorus ], Leipzig, O. Forberg [sung text not yet checked]
Researcher for this page: Melanie Trumbull
This text was added to the website: 2021-10-26
Line count: 25
Word count: 133