by Emanuel von Geibel (1815 - 1884)
Gut der Wind, und fest das Steuer
Language: German (Deutsch)
Gut der Wind, und fest das Steuer, Leuchtend Silbergrün das Meer, Über uns der Sterne Feuer - Gebt die Mandoline her! Syrakuser schenkt mir ein! Heißer Sinn will heißen Wein. Ging mein Schloß in jähem Brande Lodernd auf um Mitternacht, Schwirrt auf Rabenschwing' am Lande Um mein Haupt des Reiches Acht: Auf dem Meer im Sturmesflug Weht der Freiheit Odemzug. Hab' ich doch mein Schwert behalten Und den Arm, der stark es faßt; Des verfemten Banners Falten Flattern schwarzgesengt vom Mast; Weh dem Kühnen, der's bedroht! Seine Antwort lautet: Tod. Seit das Schiff ich frei bestiegen, Haus' ich jedem Fürsten gleich; Weit, so weit die Winde fliegen, Liegt mein flutend Königreich. Blanker Stahl ist mein Wardein, Treib' ich meine Schatzung ein. Säckel, die von Gold sich brüsten, Ferner Zonen seltne Fracht, Klosterwein von sonn'gen Küsten Und den Becher von Smaragd, Was nur Sinn und Herz begehrt, Kauft im Schlachtgewühl mein Schwert. Und wie reizend ist die Dirne, Wenn sie vor dem Räuber steht, Und um ihre blonde Stirne Glühend Haß und Neigung weht! Scham und Lust - o süßer Krieg! Doch dem Kühnen bleibt der Sieg. Heil dir, Meer, du Feld des Mutes! Heil dir, Freiheit, meine Braut! Dir mit jedem Tropfen Blutes, Dir allein bin ich getraut, Treu auch dann, wenn mich umdroht Einst im Kampf die letzte Not. Dann kein Ach, kein feiger Jammer! Hoch die Wimpel, hoch das Beil! In der engen Pulverkammer Schläft beisammen Rach' und Heil; Stolz im Blitze fahr' ich dann In den Tod als freier Mann.
About the headline (FAQ)
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Lied des Korsaren", appears in Juniuslieder, in Lieder [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Wilhelm Reinhard Berger (1861 - 1911), "Lied des Corsaren", op. 34 (Neun Lieder und Gesänge für 1 Singst mit Pianoforte) no. 3, published 1889 [ baritone and piano ], Berlin, Ollendorff [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2011-07-24
Line count: 48
Word count: 251