LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by August Becker (1828 - 1891)

Das Allerhöchste
Language: German (Deutsch) 
Was thut uns als Höchstes das Lied wohl kund? 
Das Schönste am Menschen das ist sein Mund! 
Und weil ihm das Beste auf Erden gebührt, 
Drum wacker den Wein ihm nur zugeführt, 
Der in den Bechern thut blinken: 
Das Beste aber ist trinken! 
Chorus
 Fideli!  Fidela!  Fidelum lum lum! 
 Und da kreisen die Becher herum! 

Das Andere was dem Munde gebührt, 
Das ist ein Lied, das die Herzen rührt, 
So feurig, so golden, so lauter und rein, 
Das ist ein Lied, so hell wie der Wein, 
Der in den Bechern thut blinken: 
Das Beste aber ist trinken! 
(Chorus)

Das dritte, was man ihm lassen muß, 
Das ist von rothen Lippen ein Kuß 
Von einem holdseligen Mägdelein, 
So lieblich, so feurig als wie der Wein, 
Der in den Bechern thut blinken: 
Das Beste aber ist trinken!  
(Chorus)

Und weil nun das Allerhöchste der Wein, 
Soll unser Heiland der Noah sein! 
Nicht freut uns die Liebe, wo leer das Faß, 
Da fehlt uns zum Liebe Sopran und Baß. 
Den Wein laß im Becher hell blinken: 
Das Beste ist ja das Trinken!  
(Chorus)

Mag Jeder sich loben das was er will, 
Wir meinen, die Dirne sie schweige still, 
Es warte das Lied, wenn das Glas am Mund, 
Und erbebet die Erde im tiefsten Grund: 
So mögen die Klöster versinken   --   
Wirthshäuser bleiben zum Trinken! 
(Chorus) 

Und wer nun hat dies Lied erdacht? 
Zwei fahrende Leute zu guter Nacht, 
Die haben's gesungen so frank und frei, 
Der Wirth und sein Töchterlein saßen dabei: 
Das war ein Mädel wie Rosen, 
Die freute das Singen und Kosen: 
Chorus
  Fideli, fidela, fidelum lum lum, 
  Hei, da kreisten die Becher herum!

Confirmed with August Becker, Jung Friedel der Spielmann, Stuttgart und Augsburg: J. G. Cotta'sche Verlag, 1854, pages 124 - 125.


Text Authorship:

  • by August Becker (1828 - 1891), appears in Jung Friedel der Spielmann: ein lyrisch-episches Gedicht aus dem deutschen Volksleben des sechzehnten Jahrhunderts [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Gustav Schmidt (1816 - 1882), "Das Allerhöchste", op. 45 no. 3, published 1880 [ bass and piano ], from Drei Lieder in lustiger Gesellschaft zu singen für Bass-Stimme mit Pianofortebegleitung, no. 3, Offenbach, André [sung text not yet checked]

Researcher for this page: Melanie Trumbull

This text was added to the website: 2022-01-24
Line count: 46
Word count: 280

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris