LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,139)
  • Text Authors (19,552)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Friedrich Leopold, Graf zu Stolberg-Stolberg (1750 - 1819)

Wechselgesang
Language: German (Deutsch) 
Einer:
Wer spannet den Bogen
in dunkeln Gezelt?
Wer schwärzet die Wogen?
Wer schrecket mit Blitzen die zagende Welt?

Alle:
Er spannet den Bogen
im friedlichen Zelt,
er stillet die Wogen,
er tränket mit Labsal die lechzende Welt.

Einer:
Wer fähret auf Wettern
im Wagen der Nacht?
Wer dräut, zu zerschmettern
den Fels und die Ceder, die wankend erkracht?

Alle:
Es trägt Ihn im Sturme
der Wagen der Nacht;
dem Menschen, dem Wurme,
verkündet sich segnend des Herrlichen Macht.

Einer:
Wer schaute die Rosse
von Seinem Gespann?
Mit welchem Geschosse
durcheilt Er, mit Wettern umgürtet, die Bahn?

Alle:
Die Kraft und die Eile,
so heißt Sein Gespann!
Des mächtigen Pfeile
sind Flammen; Unendlichkeit heißet die Bahn.

Einer:
Ach! Höret ihr rollen
den Wagen daher?
Er nahet! Ach, sollen
die Berge zerschmelzen, versiegen das Meer?

Alle:
Des Mächtigen Nähe
beseelet die Welt!
Hier ist Er! O spähe
nach ihm nicht von ferne durchs Wolkengezelt.

Einer:
Wie soll ich Ihn kennen?
Wer zeiget mir Ihn?
O dürft' ich Ihn nennen
und zittern vor Ihm in dem Staube hinknien!

Alle:
Sein Nam' ist Erbarmen
und Liebe Sein Tun!
Wir sollen erwarmen
von Lieb', und im Schooße, wie Kinder Ihm ruh'n.

Confirmed with Encyclopädie der deutschen Nationalliteratur oder biographisch-kritisches LEXICON der deutschen Dichter und Prosaisten seit den frühesten Zeiten, bearbeitet und herausgegeben von Dr. O. L. B. Wolff, Siebenter Band, Leipzig, Verlag von Otto Wigand, 1842, page 244. In stanza 3, "Ceder" is spelled "Zeder" in Rust's score.


Text Authorship:

  • by Friedrich Leopold, Graf zu Stolberg-Stolberg (1750 - 1819), "Wechselgesang" [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Friedrich Wilhelm Rust (1739 - 1796), "Wechselgesang", published 1796 [ voice and piano ], from Oden und Lieder aus den besten deutschen Dichtern, Zweite Sammlung, no. 14, Leipzig: Bei Georg August Grieshammer [sung text checked 1 time]

Research team for this page: Bertram Kottmann , Johann Winkler

This text was added to the website: 2020-09-19
Line count: 50
Word count: 197

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris