LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

6 deutsche Lieder mit Begleitung des Pianoforte , opus 71

by Peter Joseph Lindpaintner (1791 - 1856)

1. Heimat
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Land, von milder Luft befächelt,
überstrahlt von heiter'm Sonnenschein,
Land, wo milde Ruhe lächelt,
stiller Friede schwebt auf Wies' und Hain,
wo ich einst so glücklich lebte,
gold'ne Tage süßer Kinderzeit,
froh der Eltern Herz erbebte,
selig bei der Kinder Seligkeit!

Vaterland! Dein bin ich wieder,
müd' des Pilgerganges durch die Welt.
Heit'rer tönen meine Lieder,
wenn dein Licht auf meine Harfe fällt.
Liebend hast du mich erzogen,
liebend kehr' ich an dein Mutterherz
wie die Schwalb' im Herbst entflogen,
wiederkehrt im himmelblauen März.

Deine dunklen Tannenhöhen
glüh'n im Frühduft mir, wie wann entzückt
Freund dem Freund beim Wiedersehen
durch der Sehnsucht Flor ins Auge blickt.
Manche Hoffnung sank in Trümmer.
Neue, schön're dämmert meinem Geist,
seh' ich dich im Abendschimmer,
der am glüh'nden Alpensaum zerfleußt.

Lächle mir, gleich einem Engel, 
Der im stillen Glanz der Unschuld blüht, 
Die Erinn'rung an die Mängel 
Meines Lebens sanft aus dem Gemüth! 
Gib bei guten, schönen Seelen 
Mir der häßlichen Vergessenheit! 
Bei'm Gesang von Philomelen 
Lehre du mich ihre Zärtlichkeit! 

 ... 

Text Authorship:

  • by Ignaz Heinrich Freiherr von Wessenberg (1774 - 1860), "Die Heimath", appears in Neue Gedichte

Go to the general single-text view

2. Liebesschwur
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
O Geliebte! dein vergessen -
Nein, bei Gott! das kann ich nicht.
Du, mein Traumbild, mein Gedanke,
Mein Gespräch, und mein Gedicht!
O Geliebte! dein vergessen -
Nein, bei Gott! das kann ich nicht.

O Geliebte! dein vergessen -
Nein, bei Gott! das kann ich nicht.
Und verwirfest du mit Hohne
Mich aus deinem Angesicht.
O Geliebte! dein vergessen -
Nein, bei Gott! das kann ich nicht.

O Geliebte! dein vergessen -
Nein, bei Gott! das kann ichnicht.
Liebend nenn' ich deinen Namen
Wenn im Tod mein Auge bricht.
O Geliebte! dein vergessen -
Nein, bei Gott! das kann ich nicht.

O Geliebte! dein vergessen -
Nein, bei Gott! das kann ich nicht.
Und bestralt mich überm Grabe
Beßrer Welten rein'res Licht,
O Geliebte! dein vergessen -
Nein, bei Gott! das kann ich nicht.

Text Authorship:

  • by (Johann Christoph) Friedrich Haug (1761 - 1829)

See other settings of this text.

3. Abendlied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der Abend schleiert Flur und Hain
In traulich stille Dämrung ein,
Manch Wölklein hell in Westen schwimt,
Vom sanften Liebesstern durchflimt.

Der Wasserfall tönt Schlummerklang,
Die Bäume lispeln Abendsang,
Das junge Gras durchhaucht gelind
Der liebe Sommerabendwind!

 ... 

O Geist der Liebe! führe du
Mir jetzt die Heißgeliebte zu,
Mit ihr, bei dieser Sterne Schein
Der Schöpfung Gottes mich zu freun!

Text Authorship:

  • by Friedrich von Matthisson (1761 - 1831), "Abendlied", written 1776-1777, appears in Gedichte aus der Schulzeit (1776-1778), first published 1781

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson du soir", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

Above is the initial version of Matthisson's poem "Geist der Liebe". In the Breslau 1781 edition, the name Laura is changed to Maja (stanza 4, line 2); and in the Mannheim 1787 edition, the last stanza is as follows:

O Geist der Liebe, führe du
Dem Jüngling die Geliebte zu!
Ein süsser Blick der Lieb' erhellt
Mit Himmelsglanz die Erdenwelt!

4. Abschied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Das Jahr ist nun vorüber,
und mit der Lieb' ist's aus!
Sie sieht nicht mehr herüber,
und ich seh' nicht hinaus.

Ich teile ja mit ander'n
des holden Grußes Glück;
ich will allein nun wandern
und kehre nie zurück.

Zum Abschied drück' ich leise
ihr Händchen weiß wie Schnee.
Wünscht sie mir Glück zur Reise,
wer weiß dann, ob ich geh'!

Text Authorship:

  • possibly by Anonymous / Unidentified Author
  • possibly by Johann Valentin Adrian (1793 - 1864)

See other settings of this text.

5. Hier ist es ja so schön
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Was soll ich in der Fremde tun?
Hier ist es ja so schön.
Der Winter stürmt und brauset nun
Verschneit sind Tal und Höhn
Und hier ist es so schön, so schön

Was soll ich in der Fremde tun?
Hier ist es ja so schön
Sie reichte mir die weiße Hand
Und sprach: Du magst nur gehn
Und hier ist es so schön, so schön

Und mit dem Wandern ist's nun aus
Hier ist es ja so schön.
Kein holdes Liebchen find ich drauß'
Warum denn weiter gehn?
Hier ist es ja so schön, so schön

Text Authorship:

  • by Johann Valentin Adrian (1793 - 1864)

See other settings of this text.

6. Der Hirtin Wahl
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Tadelt nicht den jungen Hirten,
Den mein Herz sich auserkor!
Alle, die mich sonst umgirrten,
Hoben schöner sich hervor:
Aber häßlich hin und her!
Keiner liebt so treu als er.

Zwar beginnt mein Hund zu heulen,
Und die Heerde nimmt die Flucht,
Wenn mein Liebster, gleich den Eulen,
Im Gesange sich versucht: 
Doch er singe rauch und schwer!
Keiner liebt so treu als er. 

Auch bei unsern Hirtenfesten
Zeigt er auf dem grünen Plan
Sich als Tänzer nicht zum besten,
Und verfehlt oft Tackt und Bahn:
Doch er tanze wie ein Bär!
Keiner liebt so treu als er. 

Andre sind wohl schön wie Engel,
Singen trefflich, tanzen fein:
Dennoch soll der Mann voll Mängel
Ewig mein Geliebter sein.
Andr're flattern hin und her;
Keiner liebt so treu als er.

Text Authorship:

  • by August Friedrich Ernst Langbein (1757 - 1835), "Der Hirtin Wahl "

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris