Es ragt ins Meer der Runenstein, da sitz' ich mit meinen Träumen. Es pfeift der Wind, die Möwen schrein, die Wellen, die wandern und schäumen. Ich habe geliebt manch schönes Kind und manchen guten Gesellen - Wo sind [sie]1 hin? Es pfeift der Wind, es schäumen und wandern die Wellen.
Vier Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 90
by Heinrich Reinhardt (1865 - 1922)
1. Es ragt ins Meer der Runenstein  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, appears in Neue Gedichte, in Verschiedene, in Seraphine, no. 14
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , "The runestone juts into the sea", copyright ©
- ENG English (Emma Lazarus) , appears in Poems and Ballads of Heinrich Heine, first published 1881
1 Bretan: "die"
2. Herbststimmung  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Die Blätter fallen von den Bäumen, Zum fernen Süd die Vögel ziehn, -- Mit meinen Liedern, meinen Träumen, Wo flüchte ich mich hin? Mir wird ums Herz so bitterweh, Die Blätter fallen von den Bäumen, Sommer ade! Es weht ein scharfer Wind aus Norden, Vom Himmel strömt die Regenflut -- Du bist so stolz und kalt geworden Und warst mir doch so gut . . . Mir wird ums Herz so bitterweh, Es weht ein scharfer Wind aus Norden, Sommer ade!
Text Authorship:
- by Hans Koppel (1865 - 1906), "Adagio"
See other settings of this text.
Confirmed with Neue Musik-Zeitung, illustriertes Familienblatt, dreizehnter Jahrgang, Stuttgart-Leipzig: Carl Grüninger, 1892. Appears in issue no. 21, in Texte für Liederkomponisten von Hans Koppel, page 247.
3. Abendfrieden
Language: German (Deutsch)
Allmählig will es dunkeln
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
4. Curiose Geschichte  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Ich bin [einmal etwas hinausspaziert]1, Da ist mir ein närrisch Ding passiert: Ich sah einen Jäger am Waldeshang, Ritt auf und nieder den See entlang; Viel Hirsche sprangen am Wege dicht; Was tat der Jäger? -- Er schoß sie nicht, Er blies ein Lied in den Wald hinein -- Nun sagt mir, ihr [Leut']2, was soll das sein? Und als ich weiter bin fort spaziert, Ist wieder ein [närrisches]3 Ding mir passiert: In kleinem Kahn eine Fischerin Fuhr stets am [Waldeshange]4 dahin; Rings sprangen die [Fischlein]5 im Abendlicht; Was tat das Mädchen? -- Sie fing sie nicht, Sie sang ein Lied in den Wald hinein -- Nun sagt mir, ihr [Leut']2, was soll das sein? Und als [ich wieder zurück spaziert]6, Da ist mir das närrischste Ding passiert: Ein leeres Pferd mir entgegen kam, Im See ein leerer Nachen schwamm, Und als ich ging an den Erlen vorbei, Was hört' ich drinnen ? -- Da flüsterten Zwei, Und 's war schon spät und Mondenschein -- Nun sagt mir, ihr [Leut']2, was [soll]7 das sein?
Text Authorship:
- by Robert Reinick (1805 - 1852), "Kuriose Geschichte", appears in Lieder, in Romanzen und Balladen [formerly Bilder], first published 1833
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Lieder eines Malers mit Randzeichungen seiner Freunde, Neuherausgegeben von Adolf Bothe, München: Verlag Rösl u. Cie, 1919, pages 23-24.
1 Seiffert: "einmal hinausspaziert"(according to Hofmeister); Wallnöfer: "einmal Abends hinausspaziert"; further changes may exist not shown above.2 Millöcker: "Leute"
3 Millöcker, Reissiger: "närrisch"
4 Reissiger: "Waldeshang"
5 Reissiger: "Fische"
6 Reissiger: "eine Stunde ich fortspaziert"
7 Reissiger: "sollt'"