LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,217)
  • Text Authors (19,696)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zwei Männerchöre , opus 59

by Ignaz Brüll (1846 - 1907)

1. Die Waldkapelle  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wo tief im Tannengrunde
  So friedlich äst das Wild,
Steht an geweihter Stelle
Die kleine Waldkapelle 
  Mit ihrem Gnadenbild.
 
Der Epheu und die Rose
  Umrankt das Bild von Stein;
Die Vöglein in den Zweigen,
Sie laden durch ihr Schweigen
  Hier still zum Beten ein.

Habt Rast, ihr Hirsch' und Rehe,
  Hab Rast, mein Roß, auch du!
Kein Jagdruf soll euch schrecken,
Kein Horn den Wald erwecken
  Aus tiefer Mittagsruh.

Text Authorship:

  • by Georg Scherer (1824 - 1909), "Die Waldkapelle", appears in Gedichte von Georg Scherer, in 1. Erstes Buch

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The forest-chapel", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Georg Scherer, vierte, vermehrte Auflage, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt, 1894, page 17


2. Der grosse Krebs im Mohriner See  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Die Stadt Mohrin hat immer Acht,
  Kuckt in den See bei Tag und Nacht;
  Kein gutes Christenkind erleb's,
  Dass los sich reiß' der große Krebs!
Er ist im See mit Ketten geschlossen unten an,
Weil er dem ganzen Lande Verderben bringen kann!
 
  Man sagt, er sei viel Meilen groß
  Und [wendt]1 sich oft; und kommt er los,
  So währts nicht lang, er kommt ans Land;
  Ihm leistet keiner Widerstand;
Und weil das Rückwärtsgehen bei Krebsen alter Brauch,
So muß dann alles mit ihm zurückegehen auch.
 
  Das wird ein Rückwärtsgehen sein!
  Steckt einer was ins Maul hinein,
  So kehrt der Bissen vor dem Kopf,
  Zurück zum Teller und zum Topf!
Das Brot wird wieder zu Mehle, das Mehl wird wieder Korn --
Und Alles hat beim Gehen den Rücken dann nach vorn.
 
  Der Balken löst sich aus dem Haus,
  Und rauscht als Baum zum Wald hinaus;
  Der Baum kriecht wieder in den Keim,
  Der Ziegelstein wird wieder Leim.
Der Osche wird zum Kalbe, das Kalb geht nach der Kuh,
Die Kuh wird auch zum Kalbe, so geht es [immerzu]2!
 
  Zur Blume kehrt zurück das Wachs,
  Das Hemd am Leibe wird zu Flachs,
  Das Flachs wird wieder blauer Lein,
  Und kriecht dann in den Acker ein.
Man sagt, beim Bürgermeister zuerst die Noth beginnt,
Der wird von allen Leuten zuerst ein Päppelkind!
 
  Dann [muß der edle]3 Rath daran,
  Der wohlgewitzte Schreiber dann;
  Die erbgesess'ne Bürgerschaft
  Verliert gemach die Bürgerkraft.
Der Rektor in der Schule wird wie ein Schülerlein,
Kurz, eines nach dem andern wird Kind und dumm und klein.
 
  Und alles kehrt im Erdenschoß
  Zurück zu Adams Erdenkloß.
  Am längsten hält, was Flügel hat;
  Doch wird zuletzt auch dieses matt,
Die Henne wird zum Küchlein, das Küchlein kriecht ins Ei,
Das schlägt der grosse Krebs dann mit seinem Schwanz entzwei.
 
  Zum Glücke kommt's [wohl]4 nicht so weit!
  [Noch blüht]5 die Welt in Fröhlichkeit;
  Die Obrigkeit hat wacker Acht,
  Daß sich der Krebs nicht locker macht;
Auch für dies arme Liedchen wär das ein schlechtes Glück;
Es lief vom Mund der Leute ins Dintenfaß zurück.

Text Authorship:

  • by August Kopisch (1799 - 1853), "Der große Krebs im Mohriner See", subtitle: "(Volkssage)"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Wolff's Poetischer Hausschatz des deutschen Volkes. Ein Buch für Schule und Haus, erneuert von Carl Oltrogge, Achtundzwanzigste neu bearbeitete und verbesserte Auflage, Leipzig: Verlag von Otto Wigand, 1884, page 710. Note: we have corrected a typo in stanza 1, line 4, word 1 (formerly "Das").

1 Draeseke: "wendet"
2 Draeseke: "immer zu"
3 Draeseke: "kommt der weise"
4 Draeseke: "wol"
5 Draeseke: "Es lebt"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris