LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,026)
  • Text Authors (19,309)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung , opus 15

by Johannes Doebber (1866 - 1921)

1. Wanderlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Lebe wohl, [lebe]1 wohl, mein Lieb!
Muß noch heute scheiden.
[Einen Kuß, einen Kuß mir gib]2!
Muß dich ewig meiden. 

[Eine Blüt', eine Blüt' mir brich]3
Von dem Baum im Garten!
[Keine Frucht, keine Frucht für mich!]4
Darf sie nicht erwarten.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Lebewohl", appears in Lieder, in Wanderlieder, no. 1, first published 1815

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , "Farewell", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Adieu", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Uhlands Werke, Erster Teil, Gedichte, herausgegeben von Adalbert Silbermann, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong & Co., [no year], page 53.

1 Fröhlich: "leb'"
2 Fröhlich: "Einen Kuß mir noch gib"; Karg-Elert: "Einen Kuß, einen Kuß für mich"
3 Fröhlich: "Eine Blüte mir noch brich"
4 Fröhlich: "Keine Frucht mehr für mich"

2. Schmetterling und Rose

Language: German (Deutsch) 
Schmetterling, loser Geselle
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

3. Ein Traum

Language: German (Deutsch) 
Es ist ein Traum gewesen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

4. Weg zum Liebchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wo der Weg zum Liebchen geht,
Liegt ein alt Gemäuer,
Wenn der Mond am höchsten steht,
Ist's dort nicht geheuer.
Waldfrau sitzt auf einem Stein,
Nickt in stiller Trauer.
Kalt wie Eis durch Mark und Bein
Rieselt mir der Schauer.
    Bis zum ersten Hahnenschrei
    Trägt sich zu so mancherlei,
        Stille!

Weiter geht's. An See und Moor
Flüstern Schilf und Binsen.
Nixenfräulein steigt empor
Aus den Wasserlinsen,
Will mit ihrer Glieder Reiz
Halten mich und bannen,
Doch ich schlage stumm ein Kreuz,
Fahre schnell von dannen.
    Bis zum ersten Hahnenschrei
    Trägt sich zu so mancherlei,
        Stille!

Weh' es kommt der wilde Tross,
Kommt die Jagd die tolle
Und voraus auf schwarzem Ross
Lichtumstrahlt Frau Holle.
Schau' mich nicht so glühend an,
Lockst mich nicht zur Minne,
Lenkst mich nicht aus meiner Bahn,
Schöne Teufelinne!
    Bis zum ersten Hahnenschrei
    Trägt sich zu so mancherlei,
        Stille!

Sicher vor dem Geisterschwarm
Sitz' ich hier im Stübchen,
Schlinge meinen linken Arm
Um mein plaudernd Liebchen.
Dass ich Spuk und Höllenkunst
Siegreich abgeschlagen,
Wird von meiner Holden Gunst
Süssen Lohn mir tragen.
    Bis zum ersten Hahnenschrei
    Trägt sich zu so mancherlei,
        Stille! 

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Wo der Weg zum Liebchen geht", appears in Lieder eines fahrenden Gesellen, first published 1882

See other settings of this text.

5. Trost im Scheiden  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du ziehst dahin, der Trennung Schmerz
Wie trüg ihn wohl das arme Herz,
Wenn nicht ein süßer Trost ihm bliebe?
Wo du auch wandelst, bin ich dein,
Wo du auch weilst, du bist ja mein,
Ich hab' ja dich und meine Liebe!
 
Ich hab' ja meine Lieb' und dich!
Wer könnte nur beklagen sich,
Dem solch ein Trost noch übrig bliebe.
Kann wohl dein Herze was erfreun,
Daß ich nicht spräch': es ist auch mein?
Ich hab' ja dich und meine Liebe!
 
Die Herrlichkeit der schönen Welt,
Die jetzt dein liebes Aug' erhellt,
Glaub' nicht, daß dir allein sie bliebe.
Und faßt dich Schmerz, was Gott verhüt',
Ich trag' ihn still und freudig mit;
Ich hab' ja dich und meine Liebe!
 
Die Lieb', die mir in's Herz gebannt,
Trägt mich zu dir durch Meer und Land;
Wer sagt denn, daß ich einsam bliebe?
Ich jauchz' und wein' mit dir zugleich,
Bin auch nicht arm, bin ja so reich,
Ich hab' ja dich und meine Liebe.

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Trost im Scheiden", appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1844

See other settings of this text.

6. Bettler Amor

Language: German (Deutsch) 
Was pocht an meine Pforte?
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris