by Rudolph Baumbach (1840 - 1905)
Wo der Weg zum Liebchen geht
Language: German (Deutsch)
Wo der Weg zum Liebchen geht,
Liegt ein alt Gemäuer,
Wenn der Mond am höchsten steht,
Ist's dort nicht geheuer.
Waldfrau sitzt auf einem Stein,
Nickt in stiller Trauer.
Kalt wie Eis durch Mark und Bein
Rieselt mir der Schauer.
Bis zum ersten Hahnenschrei
Trägt sich zu so mancherlei,
Stille!
Weiter geht's. An See und Moor
Flüstern Schilf und Binsen.
Nixenfräulein steigt empor
Aus den Wasserlinsen,
Will mit ihrer Glieder Reiz
Halten mich und bannen,
Doch ich schlage stumm ein Kreuz,
Fahre schnell von dannen.
Bis zum ersten Hahnenschrei
Trägt sich zu so mancherlei,
Stille!
Weh' es kommt der wilde Tross,
Kommt die Jagd die tolle
Und voraus auf schwarzem Ross
Lichtumstrahlt Frau Holle.
Schau' mich nicht so glühend an,
Lockst mich nicht zur Minne,
Lenkst mich nicht aus meiner Bahn,
Schöne Teufelinne!
Bis zum ersten Hahnenschrei
Trägt sich zu so mancherlei,
Stille!
Sicher vor dem Geisterschwarm
Sitz' ich hier im Stübchen,
Schlinge meinen linken Arm
Um mein plaudernd Liebchen.
Dass ich Spuk und Höllenkunst
Siegreich abgeschlagen,
Wird von meiner Holden Gunst
Süssen Lohn mir tragen.
Bis zum ersten Hahnenschrei
Trägt sich zu so mancherlei,
Stille!
About the headline (FAQ)
Text Authorship:
- by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Wo der Weg zum Liebchen geht", appears in Lieder eines fahrenden Gesellen, first published 1882 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Johannes Doebber (1866 - 1921), "Weg zum Liebchen", op. 15 (Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung) no. 4, published 1889 [ voice and piano ], Berlin, Ries & Erler [sung text not yet checked]
- by Robert Fischhof (1856 - 1918), "Zur Geisterstunde", op. 66 (Sieben Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte) no. 6, published 1896 [ voice and piano ], Leipzig, Rob. Forberg [sung text not yet checked]
- by Carl Hirsch (1858 - 1918), "Der Weg zum Liebchen", op. 52 (Drei humoristische (heitere) Männerchöre) no. 3, published 1890 [ men's chorus a cappella ], Berlin, Fr. Luckhardt [sung text not yet checked]
- by Eugène Jámbor (1853 - 1914), "Wo der Weg zum Liebchen geht", op. 26 no. 5, published 1889 [ voice and piano ], from Lieder eines fahrenden Gesellen von Rud. Baumbach, für 1 Singstimme mit Pianoforte, no. 5, Offenbach, André [sung text not yet checked]
- by Walter Rabl (1873 - 1940), "Wo der Weg zum Liebchen geht", op. 11 [ tenor and orchestra or piano ], Leipzig: D. Rahter, n.d. [sung text not yet checked]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2010-04-13
Line count: 44
Word count: 186