LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

3 Lieder , opus 60

by Heinrich Esser (1818 - 1872)

1. Der fahrende Student
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Schön Liebchen im Herzen, auf den Lippen ein Lied,
Der Bursch in die Ferne, in die weite Ferne zieht,
Sein Rock ist verschossen, doch frisch sein Gemüth . . .
Daß Gott dich auf der Reise, du junges Blut, behüt'!
 
Auf dem Berge hoch oben im Morgensonnenstrahl,
Da sieht er noch einmal zurück ins Thal.
Am Strome durch Bäume wie schimmert die Stadt
Die Stadt, die nur ein Karzer, doch tausend Schenken hat!
 
Von Weinlaub umzogen am Thore steht ein Haus
Da blickt so verstohlen ein Mädchen heraus.
Sie faltet die Hände vor übergroßem Schmerz
Und sendet Gebete stillweinend himmelwärts.
 
Ihr Augen voll Tränen, du liebes frommes Licht,
Lebt wohl und vergeßt mich, ihr nassen Sterne, nicht!
Nach euch will ich schauen in heller Sommerpracht,
Zu euch will ich beten in der stillen, stillen Nacht.
 
Lebt wohl auch, ihr Brüder, des Vaterlandes Zier!
Ich bring euch das letzte, allerletzte Schmollis hier.
Leb wohl, mit der Kreide bezahlter Schenkwirth du,
Ihr Kneipen und Pedelle und du Karzer auch dazu!
 
Zu den Lieben noch sendet der Bursche manchen Gruß,
Wie Einer, der nicht scheiden will und doch scheiden muß.
Still über seine Wange ihm Thrän' an Thräne zieht . . .
Daß Gott dich auf der Reise, du treues Blut, behüt'!

Text Authorship:

  • by Eduard Ernst Heinrich Kauffer (1824 - 1874), "Der fahrende Student"
  • sometimes misattributed to Justinus (Andreas Christian) Kerner (1786 - 1862)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Note provided by Johann Winkler for stanza 5, line 2, word 7: "Schmollis" is an obsolete student-slang word, used in student parties, meaning an offer or exhortation to drink to fraternity.

2. Wiegenlied in der Nacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schlaf, Herzenskindchen! . . . Da draußen geht der Wind,
Die Todten erwachen und kommen geschwind, 
Sie steigen heraus aus dem dunklen, dunklen Grab
Und wallen am Friedhof . . .
Schlaf, Kindchen! . . . im Mondenschein auf und ab. 

Schlaf, Herzenskindchen! . . . Die Todten tanzen gut
Und haben keine Schuh' doch und haben kein Blut.
Leise im Kreise drehn sie sich ohne Ruh,
Und spielt doch kein Fiedler . . .
Schlaf, Kindchen! . . . auf der Fiedel die Weise dazu. 

Schlaf, Herzenskindchen! . . . Die Sterne löschen aus, 
Die Todten suchen ihr stilles, stilles Haus,
Sie huschen zur Gruft, sie schlüpfen hinein,
Möcht' keiner der letzte . . .
Schlaf, Kindchen! . . . im friedlichen Kämmerchen sein. 

Schlaf, Herzenskindchen! . . . Eins eben es schlägt, 
Die Todten haben sich niedergelegt,
Die Todten sie schlummern, da draußen geht der Wind,
Und wir auch vielleicht schon . . .
Schlaf, Kindchen! . . . schon Morgen bei den Todten sind. 

Schlaf, Herzenskindchen! . . . Ein Engel geht durch's Land,
Der nimmt die Entschlafnen in seine weiße Hand,
Er küßt auf die Stirn, auf die Lippe sie weich,
Und trägt sie hinüber . . .
Schlaf, Kindchen! . . . zum ew'gen, zum himmlischen Reich.

Schlaf, Kindchen! . . . es graut schon der Tag,
Der Nacht folgt ein Morgen, ein schöner Morgen nach
Und die da sterben und zu den Todten gehn,
Sie werden auch alle . . .
Schlaf, Kindchen! . . . wir werden einst alle auferstehn. 

Text Authorship:

  • by Eduard Ernst Heinrich Kauffer (1824 - 1874), "Wiegenlied in der Nacht"

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Eduard Kauffer, Leipzig: Theodor Thomas, 1850, pages 136 - 138.


3. Traumstunde

Language: German (Deutsch) 
Ich träume einen süssen Traum
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris