Rausche, rausche, froher Bach, Küsse die Blumen am Ufer wach! O wie werden sie dir's danken, Hold zu dir [sie niederschwanken]1, Und [in]2 deinen Wellen licht Lachend spiegeln ihr Angesicht! Horch, o horch, mit lautem Ton [Grüßet]3 dich freudig die Amsel schon, Schau, wie ist's an deinen Borden Überall schon grün geworden, Gelt, nun [läßt's dir's]4 keine Ruh, Frischer, muntrer Geselle du! Ach! wie freuen Busch und Baum Sich auf den wonnigen Sommertraum, O wie werden sie sich neigen Froh zu dir mit ihren Zweigen, Erlen, Weiden allzumal In dem lustigen Wiesenthal! Rausche, rausche, froher Bach, Bald ist der schlummernde Frühling wach! Rasch auf deinen [schönen]5 Wegen Zieh dem Lieblichen entgegen, Bis im Maien, dankerfreut, Ganz mit Blüthen er dich bestreut!
Fünf Lieder für Sopran, Alt, Tenor und Bass , opus 27
by Wilhelm Speidel (1826 - 1899)
Translations available for the entire opus: ENG
3. Rausche, rausche, froher Bach  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Rausche, rausche, froher Bach", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 31
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Liederbuch von Friedrich Oser. 1842-1874, Basel: Benno Schwabe Verlagsbuchhandlung, 1875, pages 30-31.
Note: in many older editions, the spelling of the capitalized word "überall" becomes "Ueberall", but this is often due to the printing process and not to rules of orthography; since the lower-case version is not "ueberall we use "Überall".
1 Lang: "hernieder schwanken"; Schläger: "sie nieder schwanken"2 Schläger: "an"
3 Lang: "Grüsst"
4 Lang, Schläger: "läßt dir's"
5 Lang: "holden"
5. Frühlingsahnung  [sung text not yet checked]
Ein Windstoß kommt heran gebraust, Von wannen? Von wannen? Horch, wie er durch die Wipfel saust, Der Tannen! Der Tannen! Ein schriller Laut [nur]1! -- still ist's wieder Und rieselnd fällt der Reif hernieder. Was war's, was war's mein liebes Thal? Heute zum allerersten Mal Will deinen Gründen Der Lenz sich künden, Bald sausen und brausen die Stürme mit Macht, Und der Frühling, der Frühling erwacht. Ein Lichtstrahl flammt am Himmel hell, Von wannen? Von wannen? Sieh', wie die Wipfel glüh'n zur Stell Der Tannen, der Tannen! Ein jäher Schein [nur]1! -- dunkel wieder Und [traurig]2 schaut der Himmel nieder. Was war's, was war's mein liebes Thal? Heute zum allerersten Mal Will deinen Gründen Der Lenz sich künden, Bald [leuchtet und flammet die Sonne]3 mit Macht, Und der Frühling, der Frühling erwacht. Der Schnee floh [auf]4 den Bergen schon Von dannen, von dannen, Tiefschwarz dem Winter [sprechen]5 Hohn Die Tannen, die Tannen. Noch wenig Zeit nur! -- Vogellieder Erschallen froh und freudig wieder. Glück auf, Glück auf, mein liebes Thal! Heute zum allerersten Mal Will deinen Gründen Der Lenz sich künden, Bald rauschen und schäumen die Bäche mit Macht, Und der Frühling, der Frühling erwacht.
Text Authorship:
- by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Frühlingsahnung", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 1
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Michael P Rosewall) , "An inkling of spring", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Liederbuch von Friedrich Oser. 1842-1874. Mit einem biographischen Verzeichnis der Componisten, Basel: Benno Schwabe, Verlagsbuchhandlung, 1875, pages 3-4.
1 Schläger: "nun"2 Schläger: "trübe"
3 Schläger: "sausen und brausen die Stürme"
4 Schläger: "von"
5 Schläger: "sprachen"