LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,114)
  • Text Authors (19,495)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Lieder im Volkston für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 21

by Max Stange (1856 - 1932)

1. Annmarei  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Und liegt auch über Berg und Thal 
Wohl Nacht und tiefer Schnee,  
In mir da glüht's wie Sonnenstrahl, 
Wenn ich zur Liebsten geh'! 
Da klinget durch den Tannenwald 
Gar süß die Melodei: 
Nun ruhst du mir im Arme bald, 
Du herz'ge Annmarei! 

Es steckt der Mond die Lichter auf 
Rings um mich her im Tann, 
Und setzt sich dann als goldner Knauf 
Gar prächtig obenan!  --  
Doch schwände er in Wolken sacht', 
Mir wär' es einerlei: 
Denn Glanz erhält die tiefste Nacht 
Durch meine Annmarei! 

Frau Holle schütt' die Federn aus, 
Du weißt, man braucht sie bald 
Dort unten in dem kleinen Haus 
Am schönen Franken-Wald! 
Dann klinget in den neuen Tag 
Gar hell die Melodei: 
Nun komm', was immer kommen mag, 
Ich bin bei Annmarei! 

Text Authorship:

  • by Carl Schultes (1822 - 1904), "Annmarei", subtitle: "Mittelfränkisches Volkslied", first published 1890

See other settings of this text.

Confirmed with Unsere Dichter in Wort und Bild, band II, ed. by Robert Claußner, Leipzig: R. Claußner, 1893, page 218.


2. Wenn ich des Abends von Dir geh'  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn ich des Abends von dir geh',
Du blondgelockte Maid,
Und trunknen Augs zum Himmel seh'
Im sterndurchwirkten Kleid,
Dann sing' ich, daß es jubelnd rollt,
Laut in die Nacht hinein,
Wie du so hold, so wunderhold,
Und daß dein Herzchen mein.

Und ruft aus süßem Traume mich
Das Frühroth Morgens wach,
Mit Hut und Stab dann eile ich
Hinab zum frischen Bach.
Und wie er murmelnd weiter rollt,
Sing' ich beim Sonnenschein,
Wie du so hold, so wunderhold,
Und daß dein Herzchen mein.

Dann wünsche ich den ganzen Tag
Herbei den Abend mir,
Wo ich beseligt rasten mag,
Mein trautes Lieb, bei dir.
Ob auch dein Mund dann neckisch schmollt,
Mir sagt's das Auge dein,
Wie du so hold, so wunderhold,
Und daß dein Herzchen mein!

Text Authorship:

  • by Otto Franz Gensichen (1847 - 1933), no title, appears in Spielmannsweisen, in Liebeslieder VI, no. 3

See other settings of this text.

3. Zu Vallendar am Rheine  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Zu Vallendar am Rheine, 
  Da steht ein kleines Haus,
  Dort schaut im Morgenscheine
  Mein Schatz zum Fenster 'raus. 
Sie hörte wohl mein Horn: Trara! 
  Vom andern Ufer her,
Und als sie mich im Kahne sah,
  Hielt sie's im Haus nicht mehr.
        Trara! 
        Gretula! 
  Dein treues Lieb ist da! 

  Gar jung sind wir zwei beide 
  Und frisch von Herz und Sinn;
  Ich steck' im Jägerkleide 
  Und sie ist Winzerin. 
Das Leben ist nur Lust: Trara! 
  Kein' Sorge macht uns Qual. 
Im ew'gen Lenz liegt vor uns da
  So Rhein als Berg und Thal.
        Trara! 
        Gretula! 
  Dein Arm mich fest umsah'! 

  Im kleinen Lebenskahne 
  Geht lustig unsre Fahrt;
  Denn Treu' steht auf der Fahne
  Mit festem Mut gepaart.
Wo findet sich ein Glück: Trara! 
  Das schöner könnte sein.
Als das mir gibt lieb' Gretula
  Aus Vallendar am Rhein! 
        Trara! 
        Gretula! 
  Wir sind dem Himmel nah! 

Text Authorship:

  • by Carl Schultes (1822 - 1904), "Zu Vallendar am Rheine", subtitle: "Lied im Volkston"

See other settings of this text.

Confirmed with Vom fels zum Meer. Spemann's Illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus, Stuttgart, Verlag von W. Wilhelm Spemann, Zweiter Band (April bis September, 1889), page 1200. See also this setting by Abt, which may use this text despite some indications in catalogues.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris