LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

5 Deutsche Lieder , opus 25

by Carl Maria (Friedrich Ernst) von Weber (1786 - 1826)

Translations available for the entire opus: DUT 

1. Liebe‑Glühen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
In der Berge Riesenschatten
Rasch enteilt dem Mondenlicht,
Sink ich auf bemooste Matten,
Doch die Ruhe naht mir nicht.
Still wird alles um mich her,
Nur mein Herz klopft laut und schwer.

Ob die Ströme mächtig rauschen,
Mir vertost der wüste Schall,
Denn die tiefsten Kräfte lauschen
Auf das Lied der Nachtigall.
Still die Tränen fließen schon,
Sterben lehrt der Zauberton.

Starren Fels hab’ ich unarmet,
In der Glut, die mich durchfliegt,
Ach, der kalte Stein erwarmet
Und die Macht der Pulse siegt.
Still, die Sehnsucht mehret sich
Und mein Leben tötet mich.

Reicht mir, Engel, eure Palme
Erde, schenke mir ein Grab,
Streife schnell wie Blütenhalme
Nur der Seele Fesseln ab!
Still schwebt dann der Friede her,
Und dies Herz wird liebeleer.

Text Authorship:

  • by Friedrich Wilhelm Gubitz (1786 - 1870)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

2. Über die Berge mit Ungestüm
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Über die Berge mit Ungestüm
Vor der Liebe ein Jüngling lief,
Meinte, sie wäre hinter ihm:
Aber sie saß im Herzen tief,
Und ließ mit schelmischem Wohlbehagen
Sich über die Berge schaukeln und tragen!

Seine Zither schlug er entzwei,
Wähnend, dass der Liebe Nest
In der Zither verborgen sei:
Aber sie saß in der Hand ihm fest;
Will er die neuen Saiten berühren,
Läßt sie schon wieder sich hören und spüren.

Ist er endlich doch heimgekehrt,
Klopft an die Tür; es ruft "Herein!"
Als er die klare Stimme gehört,
Hat er gedacht: "Wer mag das sein?"
Lauscht er behende durch flimmernde Ritzen,
Sieht er die Liebe am Herde schon sitzen.

Text Authorship:

  • by August von Kotzebue (1761 - 1819)

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Over de bergen liep, opgejaagd", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

3. Lass mich schlummern, Herzlein, schweige
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Laß mich schlummern, Herzlein – schweige --
Sey nicht immer so laut, so wach --
Horch, es säuselt durch die Zweige --
Horch, es zwitschert im grünen Dach --

Liebe, Liebe zirpt die Grille --
Liebe zwitschert das Vögelein --
Drum sey still, mein Herzlein, stille --
Sang der Liebe wiege Dich ein --

Text Authorship:

  • by August von Kotzebue (1761 - 1819), no title, appears in Der arme Minnesinger, Lied des Goswin, Scene 5

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

4. Schwäbisches Bettlerlied
 (Sung text)

Language: Swabian (Schwäbisch) 
I und mein junges Weib
Können schön tanze,
Sie mit dem Bettelsack, 
I mit dem Ranze,
Schenkt mir a mal bayrisch ein,
Woll’n a mal lustig sein, 
Bayrisch, bayrisch, bayrisch muss sein

Des Schulzens Mägdala
Thut mir gefalla
Sie heisset Gretala,
Liebt mich vor alla.
Schenkt mir a mal…

Hinterm Dorf, in den Sand,
Bauern thun dröscha.
Mädel hats Herz verbrannt,
Henker mags löscha.
Schenkt mir a mal…

Schlächter gehn auf das Land,
Wollen was kaufa,
Haben ’n Stock in der Hand,
Müssen brav laufa.
Schenkt mir a mal…

Mein Weib geht in die Stadt,
I bleib daraussa,
Was sie erbettelt hat,
Thu i versaufa.
Schenkt mir a mal…

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , Franconian dialect

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Laura Prichard) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

5. Umringt vom mutherfüllten Heere  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Umringt von mutherfülltem Heere, 
steht der Erobrer Göttern gleich, 
das Schicksal winkt von seinem Speere 
und unterwirft ihm jedes Reich. 
Doch soll er nicht die Kunst verachten, 
sie nicht zertrümmern schonungslos; 
groß ist der Held im Sturm der Schlachten, 
doch froh nur in der Musen Schoß. 
 
Der Lorbeer grünt nicht nur dem Krieger, 
er schmücket auch den Musensohn, 
dem Sänger bietet wie dem Sieger, 
das Kapitol den selben Lohn. 
Die Poesie, bekränzt mit Rosen,  
übt lächelnd ihre Allgewalt,  
doch ach! Des Krieges wildes Tosen, 
entwindet ihr die Herrschaft bald. 
 
Drum wohl den seligen Gefilden,  
wo in der heitern Gegenwart 
das Starke schonend mit dem Milden, 
das Hohe mit dem Schönen paart. 
Wo an den glanzerfüllten Thronen 
die Muse unter Helden steht, 
da blüht das Glück der Nationen, 
da herrscht die wahre Majestät.

Text Authorship:

  • by Cäsar Max Heigel (1783 - c1847)

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Omringd door ’n moed uitstralend leger", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris