— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —
3 Männerchöre a cappella , opus 27
by Karl Weigl (1881 - 1949)
1. Heimweh
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Ricarda Octavia Huch (1864 - 1947)
Go to the general single-text view
Note: this is a placeholder until it is determined which "Heimweh" Weigl set. Ricarda Huch wrote at least two poems by that name with the following incipits: Woran denk' ich, wenn es Abend wird? and Aus der Heimat verbannt.2. Säerspruch  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Bemeßt den Schritt! Bemeßt den Schwung! Die Erde bleibt noch lange jung! Dort fällt ein Korn, das stirbt und ruht. Die Ruh ist süß. Es hat es gut. Hier eins, das durch die Scholle bricht, Es hat es gut. Süß ist das Licht. Und keines fällt aus dieser Welt Und jedes fällt, wie's Gott gefällt.
Text Authorship:
- by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898), "Säerspruch"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , "Sower's saying", copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Paroles de semeur", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , "Nath an tSíoladóra", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
3. Waldesstimme  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Wie deine grüngoldnen Augen funkeln, Wald, du moosiger Träumer! Wie deine Gedanken dunkeln, Einsiedel, schwer von Leben, saftseufzender Tagesversäumer! Über der Wipfel Hin- und Wiederschweben wie's Atem holt und voller wogt und braust und weiter zieht -- und stille wird -- und saust. Über der Wipfel Hin- und Wiederschweben hoch droben steht ein ernster Ton, dem lauschten tausend Jahre schon und werden tausend Jahre lauschen... und immer dieses starke, donnerdunkle Rauschen.
Text Authorship:
- by Peter Hille (1854 - 1904), "Waldesstimme"
See other settings of this text.
Confirmed with Deutsche Lyrik seit Liliencron, herausgegeben von Hans Bethge, Leipzig: Hesse & Becker Verlag, 1921, pp. 115-116.