Die Prinzessin fährt zum Hochzeitsfest, Vier Schimmel am Wagen, Mit rotem Kragen Die Kutscher und silberbetreßt. Trara! Hell schmettern Trompeten und Trompetinen. Prinzeßlein sitzt da mit süßen Mienen In Galatoilette und Gloria. Die Menge verneigt sich und hebt den Hut; Wie prunkt die Karosse! Wir stehn in der Gosse . . . »Ach Gott, so eine hat's gut . .« Trara! Hell schmettern Trompeten und Trompetinen. Eine Kleine sagt's mit sauren Mienen Und glänzt doch in Schönheit und Gloria. Die Prinzessin hab ich nicht mehr gesehn, Ich sah nur die feine, Die liebe Kleine Im wollenen Röckchen stehn. Trara! Hell schmettern Trompeten und Trompetinen. Doch alles hat golden überschienen Der armen Schönheit Gloria.
Sechs Lieder , opus 14
by Gustav Gutheil (1868 - 1914)
1. Zwei Prinzessen  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Zwei Prinzessen", appears in Das Seidene Buch
Go to the general single-text view
3. Die Nixen  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Am einsamen Strande plätschert die Flut, Der Mond ist aufgegangen, Auf weißer Düne der Ritter ruht, Von bunten Träumen befangen. Die schönen Nixen, im Schleiergewand, Entsteigen der Meerestiefe. Sie nahen sich leise dem jungen Fant, Sie glaubten wahrhaftig, er schliefe. Die eine betastet mit Neubegier Die Federn auf seinem Barette. Die andre nestelt am Bandelier Und an der Waffenkette. Die dritte lacht, und ihr Auge blitzt, Sie zieht das Schwert aus der Scheide, Und auf dem blanken Schwert gestützt Beschaut sie den Ritter mit Freude. Die vierte tänzelt wohl hin und her Und flüstert aus tiefem Gemüte: "O, daß ich doch dein Liebchen wär, Du holde Menschenblüte!" Die fünfte küßt des Ritters Händ, Mit Sehnsucht und Verlangen; Die sechste zögert und küßt am End Die Lippen und die Wangen. Der Ritter ist klug, es fällt ihm nicht ein, Die Augen öffnen zu müssen; Er läßt sich ruhig im Mondenschein Von schönen Nixen küssen.
Text Authorship:
- by Heinrich Heine (1797 - 1856), "Die Nixen", appears in Neue Gedichte, in Romanzen, no. 11
See other settings of this text.