LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Frühlingslieder für 1 Singstimme mit Pianoforte

Song Cycle by Victor von Woikowsky-Biedau (1866 - 1935)

1. Der Mai ist da  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O, himmlisch, himmlisch ist der Mai gekommen,
In Herrlichkeit und Blüthenduft,
Die Wolken scheinen silbern hergeschwommen,
O, himmlisch, himmlisch ist der Mai gekommen,
Und Lenzesjubel füllt die milde Luft.

O, unbegreiflich wunderliches Sehnen
Durchzieht mit seinem Hauch die Menschbrust!
Es lacht das Auge und es ringt mit Thränen,
O, unbegreiflich wunderliches Sehnen
Kommt über uns in holder Maienlust.

O, süße Liebe klopft mit leisem Finger
An jedes Menschenherz, geh', sei kein Thor,
Und folge jubelnd diesem Allbezwinger,
O süße Liebe klopft mit leisem Finger
Und hebt uns in den schönsten Lenz empor.

Text Authorship:

  • by Gustav Eberlein (1847 - 1926), "Mai"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gustav Eberlein, Aus eines Bildners Seelenleben. Plastik, Malerei und Poesie, Stuttgart, Berlin, Leipzig, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt, [1892], page 24.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

2. Maiglöckchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Über Nacht, da hebt sich's und ringt es sich los,
Heimlicher Weise,
Da regt sich's in dunkler Erde Schooß
Leise, leise.

Durch die Fluren streicht ein mildwarmer Hauch,
Ein lock'rer Geselle,
Küßt jedes Hälmchen, als wär's so Brauch,
Und jede Welle.

Seht, wie er still steht und tupft in's Gras
Mit rosigem Finger,
Bald hebt sich leicht unter der Scholle was
Zum Allbezwinger.

In weißem Kleidchen steht da vor ihm
Ein Maienglöckchen,
Das schüttelt so lieblich mit Ungestüm
Die weißen Löckchen.

Ich lag so lange und fror, ach, so sehr
In brauner Erde,
Mußt' warten auf Maienwiederkehr
Als Dein Gefährte.

Jetzt will ich läuten gleich, zart und fein,
Heimlicher Weise!
Maiglöckchen läutet den Frühling ein
Leise, leise.

Text Authorship:

  • by Gustav Eberlein (1847 - 1926), "Maiglöckchen"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Lily of the valley", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gustav Eberlein, Aus eines Bildners Seelenleben. Plastik, Malerei und Poesie, Stuttgart, Berlin, Leipzig, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt, [1892], unnumbered page between 8 and 9.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Goldne Frühlingszeit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Treuheilig zu allen Zeiten
War, was uns das Herz bewegt,
Wenn in den blauen Weiten
Des Himmels die Lerche schlägt.
Wie ist von all' dem Glanze
Das Herz mir worden weit!
"O, ewig unergründliche,
O goldene Frühlingszeit!"

Traumgolden gesponnene Netze
Wirft Sonne nun über die Welt,
Nun ist auf das Heben der Schätze
Deine junge Seele gestellt.
Die lauen Winde wecken
Die Blumen weit und breit,
"O, ewig unergründliche,
O goldene Frühlingszeit!"

Text Authorship:

  • by Gustav Eberlein (1847 - 1926), "Lenzeslieder"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gustav Eberlein, Aus eines Bildners Seelenleben. Plastik, Malerei und Poesie, Stuttgart, Berlin, Leipzig, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt, [1892], page 36.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
Total word count: 281
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris