— Tacet —
Ach sender schenke. Vorspiel, Liederkreis und Tanzleich
Song Cycle by Rudi Spring (b. 1962)
1. Vorspiel
Go to the general single-text view
2a. Ich wil allen liuten
Language: Mittelhochdeutsch
Ich wil allen lúten Betúten Mins herzen klage Und wie grossen kumber Ich tumber Nu trage, Wie mich sorge twinget, Und singet Doch mir der lip. Seht! Das můs ich liden Durch míden Ein wip. Des můs ich den jamer schriken Leider! undertenig sin. Ich lig' in ir minnen striken, Das ist an mir worden schin. Si kan senden smerzen Us herzen Vertriben Wol: Ros' ob allen wiben Man si nennen sol! Wa ist nu dú schoene? Ich doene Und nig' ir gar. Ich wil aber grůssen Die sůssen (Nement war!) Schone mit gesange. Swie lange Ich ir froemde si, Doch so hat ir jugende Vil tugende; Da bi Hat si gůt' ein michel wunder In den herzen zaller stunt; Und si doch vorus besunder Mir das herze hat verwunt. Si kan senden smerzen Us herzen Vertriben Wol: lig' ob allen wiben Man si nennen sol! Wenne sun ir ougen Mir tougen Ze blike varn, Und dú sůsse junge Mir swunge Den arn, Und mich umbevienge: So gienge Mir sorgen hin; Seht! so wolt ich scheiden Von leiden Den sin. Wafena, der lieben stunde! Wenn sol ich die geleben, Das ich von ir rotem munde Solt ein lieblich kússen nemen. Si kan senden smerzen Us herzen Vertriben Wol: Ros' ob allen wiben Man si nennen sol!
Text Authorship:
- by Ulrich von Winterstetten (c1225 - c1280+), no title
Go to the general single-text view
Confirmed with Beyträge zur Kenntniss der Altdeutschen Sprache und Literatur von George Friederich Benecke, Göttingen, in der Dieterichschen Buchhandlung, 1810, pages 228-230.
Spelling changes used by Spring: mins -> mis; wip -> wib; stunt -> stund',
Researcher for this page: Bertram Kottmann
2b. Sumer wunne
Language: German (Deutsch)
Sumer wunne
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
2c. Nust diu liechte heide
Language: German (Deutsch)
Nust diu liechte heide
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
2d. Verholniu minne  [sung text not yet checked]
Language: Mittelhochdeutsch
"Verholniu minne sanfte tuot", - sô sanc ein wahter an der zinne - "doch sol sich liep von liebe scheiden. dar nâch sô wende er sînen muot, ist ieman tougenlîche hinne; deswâr sô tuot er wol in beiden. er sol sorgen wier von hinnen kêre: est an dem morgen. volge er mîner lêre, sî daz ich in warnen sol; sô tuot er wol und sint sîn êre." Der frouwen dienerinne kluoc erhôrte dâ des wahters singen. dâ von erschrac diu vil getriuwe. diu maer si hin zer frouwen truoc. si sprach "wol ûf und lât iu lingen: der tac ist komen." dâ huop sich riuwe. "est ân sünde" sprach diu tugenderîche, "der in sô fünde ligen minneclîche: erst entslâfen, nû sich hie! in weiz niht wie er hin entwîche." Die rede erhôrt der werde gast dâ er lac bî der minneclîchen bî liebes brust an blanken armen; dâ von im slâfes dô gebrast. er sprach "sol ich von hinnen strîchen, owê daz müeze got erbarmen." beider sinne wurden dâ versêret, (daz schouf rou Minne) fröide gar verkêret. dâ schiet leit der wunnen spil. der trehene vil wart dâ gerêret.
Text Authorship:
- by Ulrich von Winterstetten (c1225 - c1280+)
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Bertram Kottmann2e. Ist iht mere schoenes  [sung text not yet checked]
Language: Mittelhochdeutsch
'Ist iht mere schoenes', sprach ein altez wip, 'dann des der Schenke singet? däst ein wunder groz. we mir dis gedoenes daz mir dur den lip unt dur diu oren dringet, des mich ie verdroz. wan si gelfent sinen sanc tac unde naht in dirre gazzen, und ist er doch hübschem sänge niht geslaht: man sol in hazzen.' daz erhörte ich sâ: 'alter hiute wagen, des bist du so grâ!' 'Hoerâ', sprach diu junge, ves bist im gehaz? dur got mich des bescheide, liebez müeterlin. ober iht guotes sunge, wen beswseret daz? ja tuot er nieman leide. er muoz froelich sin!' 'da wolt er dich vernent mir genomen han an minem bette, kumt der übele tiuvel her, ich wil dich län, e deich dich rette.- daz erhörte ich sâ: 'alter hiute wagen, des bist du so grâ!' 'Liebiu muoter schoene', sprach daz megetin, 'du solt dich baz bedenken: erst unschuldic dran, niht so rehte hoene! liebe, läz ez sin! du zürnest sant dem schenken der da singen kan. üf min triuwe, ez was im üz der mäze leit, ez tet sin bruoder diu alte sprach 'ir keiner hat bescheidenheit, unt waere ein fuoder.' daz erhörte ich sâ: 'alter hiute wagen, des bist du so grâ!' 'Du gestaut dien liuten umbe ir torheit bi,' so sprach der megde muoter, 'du bist missevarn. waz sol ez betiuten? du bist alze fri. du minnest niemen guoter, vil unsselic barn. wsenest dir der schenke gebe sinen sanc den er da singet? du bist niht diu schoenste diu in ie betwanc ald noch betwinget daz erhörte ich sâ: 'alter hiute wagen, des bist du so grâ!' si begunde singen hovelich ein liet ûz roserotem munde, diu vil stolze maget. si lie suoze erklingen, daz von sorgen schiet, ein liet daz si wol kunde: si was unverzaget. 'Owe', sprach diu muoter, 'wes hâst du gedâht? du wilt von hinnen. schenken lieder hant dich üm dien sinnen brâht: du wilt endrinnen.' si sprach 'muoter ja, ich wil in die erne oder anderswâ.'
Text Authorship:
- by Ulrich von Winterstetten (c1225 - c1280+)
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Bertram Kottmann2f. Winter leide  [sung text not yet checked]
Language: Mittelhochdeutsch
Winter leide grüene heide hat verderbet und den walt; man mac schouwen an den ouwen, da lît nu der rîfe kalt. ich wird alt von selken dingen. noch klag ich ein ander not, daz diu liebe mich wil twingen der ich mich ze dienste ie bot. ich wil singen zoren bringen, daz ich nach ir jâmers won. Jâmers schricke lîde ich dicke: daz tuot mînem herzen we. ich vil tumber disen kumber lîden muoz nü aber als ê. swiez ergê, ich muoz doch sorgen beide naht und ouch den tac, daz ich âbent noch den morgen sî niht sehen sol noch mac. unverborgen muoz ich worgen in ir banden, dunket mich.
Text Authorship:
- by Ulrich von Winterstetten (c1225 - c1280+)
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Bertram Kottmann2g. Sumer ouget sine wunne  [sung text not yet checked]
Language: Mittelhochdeutsch
Sumer ouget sine wunne, daz ist an der zit: prüeve er wol swer tihten kunne waz materie lit an dem walde und uf der heide breit. wan mac schouwen wie die ouwen stant bekleit, waz der anger lichter bluomen treit. est ein altgesprochen wort: swa din herze wont, da lit din hort. Ich hab endelichen funden einen schoenen hort. den kos ich mir zeinen stunden: nust min herze dort bi dem horde der mir füeget pin. dú vil reine wandeis eine muos mir sin hort in dem vil senden herzen min. est ein altgesprochen wort: swa din herze wont, da lit din hort. Min hort kan wol tugende horden unde hohen muot. dú mir ist ze horde worden, dest min frouwe guot, in der güete,loese, wol gestalt. ir gebaren an den jaren mich tuot alt, swie ir tugende doch sin manicvalt. est ein altgesprochen wort: swa din herze wont, da lit din hort. Maniger der hat hort verborgen des er troestet sich: min hort git mir niht wan sorgen unde smähet mich. min vil lieber hort ist mir also gar unnütze, minne schütze Cupido traf min herze, sit bin ich unfro. est ein altgesprochen wort: swa din herze wont, da lit din hort. Minne dú ist gewalteclichen allen dingen obe. ir kan niht uf erde entwichen es gevahe ir klobe. wisheit, hort diu beide nigent ir. minne süesse, kumber büesse nach der gir, twinge minen hort geliche mir. est ein altgesprochen wort: swa din herze wont, da lit din hört.
Text Authorship:
- by Ulrich von Winterstetten (c1225 - c1280+)
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Bertram Kottmann3. Tanzleich  [sung text not yet checked]
Language: Mittelhochdeutsch
Swer die wunne wol prüeven kunne, wan diu zit ist wunneclich gestalt. wan mac schouwen an velt, an ouwen die sint komen üz leide. vögele singen vil suoze erklingen hoert man über al, Sit ir stimme diuzet dur den walt.
Text Authorship:
- by Ulrich von Winterstetten (c1225 - c1280+)
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Bertram KottmannTotal word count: 1139