Und wärst du, Traute, ein Engelein Und hättest Flügel bekommen Und trügest um's Haupt einen Heiligenschein, Dann ginge ich unter die Frommen, Dann läs' ich täglich mein Brevier Bei Orgel und Glockengebimmel, Auf dass Sanct Peter mich zu dir Einliesse in den Himmel. Und wärst du, Traute, ein Teufelein Mit Hörnchen unter den Haaren, Dem Bösen verschrieb' ich die Seele mein Und thät' in die Hölle fahren. Dann glitten wir über den Feuersee Im sänftlich schaukelnden Kahne Und tränken duftigen Schwefelthee Mit des Teufels würdiger Ahne. Du bist kein Engel im Glorienschein, Du bist keine Teufelinne, Du hast als Evas Töchterlein Die glückliche Mitte inne. Zur Hölle nicht noch himmelwärts Ich meine Schritte lenke; Der Wirthin Kind besitzt mein Herz, Mein Weg geht nach der Schenke.
Aus Lieder eines fahrenden Gesellen von Rudolph Baumbach
Song Cycle by Victor Herbert (1859 - 1924)
1. Wirthstöchterlein
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Wirthstöchterlein", appears in Lieder eines fahrenden Gesellen
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
2. Vogelfang
Language: German (Deutsch)
Man fängt die Vögel gross und klein Am besten an der Tränke; Mich fing der Wirthin Töchterlein Beim Weinkrug in der Schenke. Es war das Netz, das mich bedroht, Gezwirnt aus blonden Strähnen, Lockspeise war ein Mündlein roth Mit schimmernd weissen Zähnen. Sie hält mich fest, lässt mich nicht heim; Ich lass' es gern geschehen. -- Es giebt auch Vögel, die auf den Leim Aus freien Stücken gehen. Manch einer ist auch unverhofft Dem Käfig wieder entgangen. -- Zu halten ist weit schwerer oft Der Vogel als zu fangen.
Text Authorship:
- by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Vogelfang", appears in Lieder eines fahrenden Gesellen, first published 1879
See other settings of this text.
Confirmed with Lieder eines fahrenden Gesellen von Rudolf Baumbach, Vierte Auflage, Leipzig, Verlag von A. G. Liebeskind, 1882, pages 165-166.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 214