Guten Tag, Herr Gärtnersmann, haben Sie Lavendel, Rosmarin und Thymian, und ein wenig Quentel? "Ja, Mamsell, das haben wir, draußen in dem Garten. Will Mamsell so gnädig sein und ein wenig warten. Bursche, bring den Sessel her mit den goldnen Spitzen, will Mamsell so gütig sein und ein wenig sitzen?" Und der junge Gärtner ging freudig in sein Gärtchen und sein ganzes Herzchen hing an dem schönem Mädchen. Rosen band er einen Strauß, Thymian daneben; als er ihr das Sträußchen gab flossen seine Tränen.
Sechs Lieder nach volkstümlichen Texten für Gesang und Klavier
by Georg Schumann (1866 - 1952)
1. Guten Tag, Herr Gärtnersmann
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]2. Liebesweh
Language: German (Deutsch)
Wo ist denn das Mädchen, das mich so lieb hat? s'ist draußen im Garten, bricht Röslein ab. Was tust du im Garten? Komm zu mir herein, und klag mir dein Jammer und klag mir dein Pein! Was soll ich dir klagen, Herztausiger Schatz? Wir beide müssen scheiden und finden kein Platz. Ach Scheiden, ach Scheiden, Scheiden tut weh, wenn zwei verliebte Seelen von einander müssen gehn!
Text Authorship:
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]3. Ich wollt' ich läg und schlief
Language: German (Deutsch)
Ich wollt' ich läg und schlief zehntausend Klafter tief im Schoß der kühlen Erde, weil du nicht mein kannst werden und auch nicht mein kannst sein, so bleib ich jetzt allein. Komm Erd' und deck' mich zu, schaff' meiner Seele Ruh'! Vertilge meinen Namen, lösch aus die Liebesflammen, lösch aus die Liebesglut, die so viel brennen tut! Das Feuer das brennet so sehr, die Liebe noch viel mehr, und hätte das Feuer nicht so gebrennt, so hätte die Liebe noch kein End'. Das Feuer, das brennt so sehr, die Liebe noch viel mehr. Ich wollt' ich läg und schlief zehntausend Klafter tief.
Text Authorship:
See other settings of this text.
Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]4. Treue Liebe
Language: German (Deutsch)
Warum bist du denn so traurig? Bin ich aller Freuden voll! Meinst, ich könnte dich verlassen, Du gefällst mir gar so wohl. Eh ich dich, mein Kind, will lassen, Muß der Himmel fallen ein, Und der Sterne Glanz erblassen Und der Mond verfinstert sein. Morgen muß ich von dir reisen, Abschied nehmen mit Gewalt; Lustig singen schon die Vögel Draußen in dem grünen Wald. Sitzen da zwei Turteltauben Droben auf dem dürren Ast; Wo sich zwei Verliebte scheiden, Da verwelket Laub und Gras. Laub und Gras, das mag verwelken, Aber treue Liebe nicht: Kommst mir wohl aus meinen Augen, Doch aus meinem Herzen nicht!
Text Authorship:
See other settings of this text.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler5. Trutze nur
Language: German (Deutsch)
Mädchen hast du Lust zu trutzen, trutze nur, ja trutze nur, s'wird dir aber wenig nutzen, glaub es nur, ja glaub es nur! Deine Schönheit, die wird vergehen, glaub es nur, ja glaub es nur, wie die Rosen im Garten stehen, glaub es nur, ja glaub es nur! Trutz nur zu, ja trutz nur, trutz nur zu! s'kommt die Zeit, bist wieder froh. Mädchen hast du Lust zu wandern, wand're nur, ja wand're nur, geh von einem zu dem andern, wand're nur, ja wand're nur! Jeder wird dich zum Spaße küssen, glaub' es nur, ja glaub' es nur, bitter wirst du's mit Tränen büßen, glaub' es nur, ja glaub' es nur! Wand're zu, ja wand're, wand're zu! s'kommt die Zeit, bist wieder froh.
Text Authorship:
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]6. Sechse, sieben oder acht
Language: German (Deutsch)
Auf der Straße an den Hecken blüht es voller jeden Tag, Rosen schwanken an den Stecken, fröhlich schwirrt's im Taubenschlag. Drüben wo die Mädchen gehen, hab ich keck mich aufgemacht plötzlich bleiben vor mir stehen sechse, sieben oder acht. Blaue Bänder in den Hüten, vor der Brust den Nelkenstrauß, ach vor lauter Blühn und Blüten schaun sie selbst wie Blumen aus. Blaue Sehnsucht in den Blicken guckt mich jede an und lacht. Ach! Könnt' ich doch ans Herze drücken sechse, sieben oder acht.
Text Authorship:
- by Ludwig Jacobowski (1868 - 1900)
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]Total word count: 563