LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,205)
  • Text Authors (19,690)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Wettgesänge

by Joseph (Gabriel) Rheinberger (1839 - 1901)

1. Frühling  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Es hallt und schallt
Im grünen Wald --
Rings Lieder aus den Zweigen.
Es schmettert klar
Und wunderbar
Von Buchen, Birken, Eichen:
Der Frühling ist erwacht, erwacht,
Der Frühling kommt mit Macht, mit Macht!

  Es hallt die Brust
Von Frühlingslust,
Es singet von Sonnen und Wonnen;
Es schmettert klar
Und wunderbar
Wie Vögel am Waldesbronnen:
Der Frühling ist erwacht, erwacht,
Der Frühling kommen über Nacht!

  [Es]1 hallt und schallt
Das Herz, der Wald;
Wer hat's gelernt vom Andern?
Es schmettert klar
Und wunderbar,
Soweit du auch magst wandern:
Der Frühling ist erwacht, erwacht,
Der Frühling kommt mit Macht, mit Macht!

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), "Zweifacher Frühling", appears in Waldblumen, in 1. Naturstimmen [3rd edition]

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Franz Alfred Muth, Waldblumen, Dritte, durchaus ausgewählte und reich vermehrte Auflage, Paderborn: Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, 1885, page 16.

1 Blied: "So"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Ferdinando Albeggiani , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

2. Lanzknechtlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Tarra! 
Immerhin
Froher Sinn 
Fület des Lanzners stolze Brust! 
Freude wechselt mit der Plage, 
Stets zu frühe kömmt die Klage, 
Hurra Brüder, muthig zu,  
Heiß die Mühe, kühl die Ruh!  

Tarra! 
Naht der Feind, 
Rasch vereint 
Zieh'n wir jauchzend auf ihn los! 
Will den Sieg er uns erschweren, 
Hat er Muth, mag er sich wehren, 
Hurra Brüder, muthig zu,
Heiß die Mühe, kühl die Ruh!  

Tarra! 
Glühit die Schlacht 
Tag und Nacht, 
Schwingen wir der Lanze Schaft, 
Stürzt der Weckauf Reihen nieder, 
Kämuft der Lanzknecht treu und bieder, 
Hurra Brüder, muthig zu, 
Heiß die Mühe, kühl die Ruh!  

Tarra! 
Auf und an 
Mann an Mann, 
Hoh der Ritter zu Roß und Knecht! 
Klingt des Siegers stolze Name, 
Springt die Dirne, wie die Dame,
Hurra Brüder, muthig zu, 
Heiß die Mühe, kühl die Ruh!  

Tarra! 
Ruht die Hand, 
An der Wand 
Kämpfesatt der müde Speer  --  
Die vor Schlachtenblut nicht beben, 
Schwingt das süße Blut der Reben, 
Hurra Brüder, immer zu  -- 
Heiß die Mühe, kühl die Ruh! 

Text Authorship:

  • by Franz Xaver Trautmann (1813 - 1887), "Lanzknechtlied", first published 1840

Go to the general single-text view

Confirmed with Münchener-Lesefrüchte. Eine Zeitschrift für Kunst, Literatur und gesellschaftliches Leben, sechszehnter Jahrgang, erster Band, München: Matthäus Pössenbacher, 1840. Issue no. 19, dated 4 März 1840, pages 300 - 301.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

3. Herbstgesang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Still ist's im Wald geworden,
Wo sonst so freudenvoll
Rings von den Tannenborden
Der Vögel Sang erscholl.
  Ach! soll kein Lied verschönen
Dem Lenz den frühen Tod?
Ach! will kein Klang mehr tönen
Mild in des Scheidens Noth?

  Kein Vöglein trifft die Weise,
Wie treu's auch blieb dem Wald:
Wie traurig auch und leise
Sein Sterbeslied erschallt.
  Der Sturm nur in den Wipfeln
Der weiss den rechten Ton:
Horch! wie's von allen Gipfeln
Im Chor erbrauset schon!

  Der selbst die schönen Tage
Begleitet Schritt für Schritt,
Horch! wie in hehrer Klage
Nunmehr er trauert mit!
  Und wie er's muß verkünden
Mit bängstem Schmerzensschrei,
Daß, ach! in allen Gründen
Der Lenz, der Lenz vorbei!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Herbstgesang", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 150

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Liederbuch von Friedrich Oser. 1842-1874, Basel: Benno Schwabe Verlagsbuchhandlung, 1875, page 132.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
Total word count: 380
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris