Tänzerin: O du Verlegung alles Vergehens in Gang: [wie brachtest du's dar.]1 Und der Wirbel am Schluss, dieser Baum aus Bewegung, nahm er nicht ganz in Besitz das erschwungene Jahr? BlÜhte nicht, dass ihn dein Schwingen von vorhin umschwärme, plötzlich sein Wipfel von Stille? Und über ihr, war sie nicht Sonne, war sie nicht Sommer, die Wärme, diese unzählige Wärme aus dir? Aber er trug auch, er trug, dein Baum der Ekstase. Sind sie nicht seine ruhigen Früchte: der Krug, reifend gestreift, und die gereiftere Vase? Und in den Bildern: ist nicht die Zeichnung geblieben, die deiner Braue dunkler Zug rasch an die Wandung der eigenen Wendung geschrieben?
28 Orpheus-Madrigale in vier Teilen
Song Cycle by Willy Kehrer (1902 - 1976)
2. Tänzerin  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), no title, appears in Die Sonette an Orpheus 2, no. 18
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Rainer Maria Rilke, Die Sonette an Orpheus, Leipzig: Insel-Verlag, 1923
1 omitted by Birtwistle.Researcher for this page: Joost van der Linden [Guest Editor]
4. Stiller Freund  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Stiller Freund der vielen Fernen, fühle, wie dein Atem noch den Raum vermehrt. Im Gebälk der finsteren Glockenstühle laß dich läuten. [Das, was an dir zehrt,]1 wird ein Starkes über dieser Nahrung. Geh in der Verwandlung aus und ein. Was ist deine leidendste Erfahrung? Ist dir Trinken bitter, werde Wein. Sei in dieser Nacht aus Übermaß Zauberkraft am Kreuzweg Deiner Sinne, ihrer seltsamen Begegnung Sinn. Und wenn dich das Irdische vergaß, zu der stillen Erde sag: Ich rinne. Zu dem raschen Wasser sprich: Ich bin.
Text Authorship:
- by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), no title, appears in Die Sonette an Orpheus 2, no. 29
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , no title, copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
1 omitted by Birtwistle.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 193